Flachs- und Leinen-Industrie. 7 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1895 M. 3753.67, Abschreibungen M. 37 159.02 Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. M. 29 990.41, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Inva- liditäts- u. Altersversicherung M. 4587.99, Feuerversicherung M. 5964.38, Zinsen, Diskont u. Stempel M. 24 924.18, Reparaturen M. 2347.86, Reingewinn M. 30 511.89. Sa. M. 139 239.40. Kredit: Provision a. Rückwechsel M. 13.37, Mieten M. 261.25, Fabrikationsgewinn M. 138 964.78. Sa. M. 139 239.40. Reservefonds: M. 1713.28. Dividenden 1890–96: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: R. Fr. Hirt in Dresden, Surr Wm. Duncan in Grossschweidnitz, Rechtsanwalt B. Blüher in Freiberg. Insterburger Aktien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letztes Statut v. 19. Dez. 1890. Die Fabrik beschäftigt 4980 Spindeln. Zweck: Betrieb von Flachs- und Werggarnspinnerei, sowie Verkauf der produzierten Garne. Kapital: M. 537 000 in 457 Inhaberaktien à M. 1000, 100 Namenaktien à M. 200 und 60 Vor- zugsaktien à M. 1000. Letztere haben ein Vorzugsrecht auf 6 % Dividende mit ev. Nach- zahlung und im Falle der Liquidation Befriedigung vorab. Die ersten Zeichner und jewei- ligen Aktionäre haben bei Neuemissionen Bezugsrecht zum Nennwerte zur Hälfte. Das Kapital betrug ursprünglich bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorzugsaktien sind bis auf den angegebenen Betrag bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilgung erhalten die Stammaktien aus dem Gewinn 2 % Dividende. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partialobligationen à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni a. 1. Okt. Noch in Umlauf M. 182 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–an. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % Dividende für die Vorzugsaktien, 2 % für die Stammaktien, Überschuss zur Amortisierung von Vorzugsaktien. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 252 061.13, Mobilien M. 230 564.24, Pferde und Wagen M. 613.70, elektr. Beleuchtung M. 6636.54, Kassa, Spezies u. Wechsel M. 6252.28, Debitoren M. 151 175.27, Rohmaterial M. 159 506.16, Bestand an Garn M. 40 423.43, Abfälle M. 1384, Materialien M. 8084.73, Assekuranz M. 3591.15, Immobilienunkosten M. 756.72, Erweiterung d. Vorspinnerei M. 621.60. Sa. M. 861 670.95. Passiva: Aktienkapital M. 542 000, Partialobligationen M. 182 000, Dividende M. 624, Zinsen M. 60. Kreditoren M. 76 967.70, Konto pro Diverse M. 8176.36, Reservefonds M. 10 422.32, Extrareservefonds M. 11 887.28, Spezialreservefonds M. 872.84, Tantieme M. 5570.45, Gewinn M. 23 090. Sa. M. 861 670.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 54 287.05, Löhne M. 111 595.66, Assekuranz M. 6734.30, Abschreibungen M. 37 566.41, Zinsen M. 14 286.44, Handlungsunkosten M. 17 369, Reserve M. 6155.32, Tantieme M. 5570.45, Gewinn M. 23 090. Sa. M. 276 654.63. Kredit: Fabrikationsertrag M. 276 654.63. Reservefonds: M. 10 422.32, Extrareservefonds M. 11 887.27, Spezialreservefonds M. 872.84. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2 %, Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Krüger in Königsberg, Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum in Insterburg, Professor E. Pfuhl in Riga, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bankdirektor Eug. Simon, Gust. Siebert in Königsberg, Max Oettinger in Breslau. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Königsb. Allg. Zeitung, Ostdeutsche Volks-Zeitung in Insterburg. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.–Nov. Stimmrecht: je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Beitrag zur Spezialreserve, Tantieme an Aufsichtsrat 5 % des Reingewinns, soweit dieser 4 % des Aktien- kapitals übersteigt, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 83 884.06, Gebäude M. 144 535.15, Spinnerei- maschinen M. 76 999.16, Werkstattmaschinen u. Inventar M. 500, Utensilien u. Mobiliar M. 3090.17, Gasanlage M. 2886.02, Fuhrwerk M. 500, Kassa M. 1550.40, Wechsel M. 6349.73, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte M. 257 005.05, Materialien M. 19 667.53, Debitoren M. 83 866.31. Sa. M. 680 833.58. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Darlehen M. 120 000, Reservefonds M. 31 030.55, Kreditoren M. 76 560.55, Reingewinn M. 3242.48. Sa. M. 680 833.58.