Flachs- und Leinen-Industrie. 759 Sa. M. 2 785 401.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 75 000, Lombard M. 1000, Kreditoren M. 763.57, Unterstützungsfonds M. 11 200, alte Dividende M. 220, Ab- schreibungen M. 899 879, Reservefonds M. 95 888, Gewinn M. 201 450.47. Sa. M. 2 785 401.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 10 472, Dividende M. 199 127, Vortrag M. 2323.47. Sa. M. 211 922.47. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 2486.31, Warenertrag M. 209 436.16. Sa. M. 211 922.47. Reservefonds: M. 106 360. Kursstand Ende 1889–96: 162, 140, 120, 50, 132, 25, 142, 145, 50, 163,75, 172 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Tempel, P. Flade. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hermes, Herm. Martin, Otto Martin. Prokurist: Carl Zeiske. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung. Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1864 auf 50 Jahre. Letztes Statut vom 11. Mai 1887. Zweck: Betrieb einer Flachsgarnspinnerei und -Bleicherei. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat und die vertragsmässige Tantieme, Rest vorbehältlich anderweiter Bestimmung seitens der Generalversammlung Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 215 402.26, Gebäude M. 918 029.01, Maschinen M. 1 450 068.99, Arbeiterwohnungen M. 43 830.58, Gasanlage M. 65 195.07, Inventar M. 66 716.96, Bleichanlage M. 318 741.42, Bleichmaterialien M. 12 659.61, Debitoren M. 815 741.41, Vorräte M. 924 463.32, Kassa M. 13 246.81, Wechsel M. 32 993.12, Materialien M. 15 615.16, Neuanlage M. 477 074.92. Sa. M. 5 369 778.64. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kreditoren M. 66 619.08, Sparkasse M. 57 660.90, Amortisation M. 2 450 000, Reservefonds M. 240 000, alte Dividende M. 63, Dividende 1896 M. 152 000, Vortrag M. 3435.66. Sa. M. 5 369 778.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 690 108.84, Assekuranz M. 10 020, Steuern M. 19 050.61, Arbeiterversicherung M. 18 279.13, Amortisation M. 50 000, Dividende M. 152 000, Vortrag M. 3435.66. Sa. M. 942 894.24. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 2051.90, Betriebsüberschuss M. 937 277.52, Mieten M. 3564.82. Sa. M. 942 894.24. Reservefonds: M. 240 000. Kursstand Ende 1896: 142 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–96: 0, 3, 10, 11/, 10, 11, 12¼, 9½, 6, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Joh. Groethuysen, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, P. F. W. Greef in Viersen; Komm.-Rat W. Quack, K. A. Busch, Rob. Croon in M.-Gladbach; Freih. Ed. von OCppenheim, W. von Recklinghausen in Köln. Firmenzeichnung: Vorsitzende des Verwaltungsrates oder dessen Stellvertreter oder zwei Mit- glieder des Verwaltungsrates oder ein Direktor und ein Mitglied des Verwaltungsrates resp. ein vom Verwaltungsrat designierter Beamter der Gesellschaft. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Crefeld: A. Molenaar & Co., v. Beckerath-Heilmann; M.-Gladbach: Gladbacher Bankverein Quack & Co.; Viersen: Groethuysen & Linxweiler; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Kreisblatt. Erdmannsdorfer Aktien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1842. Aktiengesellschaft seit 20. September 1872. Letztes Statut vom 27. April 1885. Die Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäf- tigung der notleidenden Weber des Bezirkes. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis September 1881 M. 4 500 000. Bei Neu- Den haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Allte.