Baumwollen-Industrie. 763 Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler in Augsburg mit Weberei in Zöschlingsweiler und Echenbrunn. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Errichtung und Betrieb mechanischer Baumwollwebereien. Die Fabrik arbeitet mit 966 Webstühlen. Kapital: M. 542 857.14 in Aktien à fl. 500 und Lit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zöschlingsweiler: Grundstück M. 16 708.84, Gebäude M. 551 173.91, Maschinen M. 567 948.78; Echenbrunn: Grundstück M. 64 549.92, Gebäude M. 425 521.03, Maschinen u. Einrichtung M. 328 274.72, Kassa M. 5515.11, Wechsel M. 5236.09, Effekten M. 28 990, Vorräte M. 26 759.93, Waren M. 161 735.67, Debitoren M. 296 479.26. Sa. M. 2 478 893.26. Passiva: Aktienkapital M. 542 857.14, Hypotheken M. 211 484.64, Hypothekzinsen M. 2379.20, alte Dividenden M. 270, Amortisation M. 1 008 904.06, Reserve M. 238 854.58, Dividendenreserve M. 74 415.11, Dispositionsfonds M. 10 000, Arbeitersparkasse M. 66 243.80, Kreditoren M. 259 096.61, Gewinn M. 64 388.12. Sa. M. 2 478 893.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn und Generalunkosten M. 416 066.31, Amorti- sation M. 36 000.60, Gewinn M. 64 388.12. Sa. M. 516 455.03. Kredit: Fabrikationsertrag M. 516 455.03. Reservefonds: M. 238 854.58, Dividendenreserve M. 74 415.11, Dispositionsfonds M. 10 000. Kursstand Ende 1886–96: 209, 200, 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: 11, 11, 11¾, 11, 11¾, 7, 8¾, 12¼, 10½, 10½, 8 %. Direktion: Ludwig Reh. Prokurist: Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. L. Reh, Stellv. Ludw. Krauss, Ludw. v. Fischer, Carl J. Schmid, Max Schwarz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist i. V. Zahlstelle: Augsburg: F. C. Bonnet. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. 0 0 0 Haunstetter Spinnerei und Weberei Haunstett. Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 31. März 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. in der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange, 800 Arbeiter werden beschäftigt u. ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert. Absatzgebiet ganz Deutschland. Kapital: M. 1 542 857 in 900 Aktien à fl. 1000. Das ursprüngl. Kapital von M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000 wurde 1889 auf diese Summe durch Ausgabe von 600 neuen Aktien erhöht. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen von 1891, St. à M. 500 u. 1000, Zinst. am 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch Verlosung. M. 52 000 sind bereits getilgt. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, soweit der Rest zureicht, vom etwaigen Überschuss 10 % zum Spezialreservefonds bis zur Hälfte des Kapitals, ev. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Spinnerei M. 2 271 778.69, Weberei M. 1 590 348.34, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 128 834.18, Warenbestände M. 335 616.39, Materialien M. 62 530.21, Debitoren M. 625 837.80. Sa. M. 5 014 945.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 542 857.14, Partialobligationen M. 779 000, Amortisation M. 1 420 743.19, Reservefonds M. 160 000, Spezial- reservefonds M. 312 991.18, Dividendenreserve M. 120 000, Sparkasse M. 304 834.70, Dis- Positionsfonds M. 3092.39, Kreditoren M. 171 233.36, Gewinn M. 200 193.65. Sa. M. 5 014 945.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unkosten etc. M. 875 252.08, Zinsen M. 40 267.96, Amortisation M. 99 292.68, Gewinn M. 200 193.65. Sa. M. 1 215 006.37. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 1 215 006.37. Reservefonds: M. 160 000, Spezialreserve M. 312 991.18, Dividendenreserve M. 120 000. Kursstand Ende 1886–96: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: 11¾, 11, 8¾, 55/, 7, 5, 4¼, 5 %, 5¾, 8, 8 ¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Dircktion: Gust. Gyger, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Ritter v. Hertel, Stellv. Rentier S. Bachmann, Bürgermeister Nicod. Frisch, Komm.-Rat Heinr. Buz, Karl Buz, Louis Wagenseil, Reichsrat der Krone Bayern, Komm.-Rat Theod. Hassler, sämtlich in Augsburg. Prokuristen: Hugo Recknagel, Josef Tausch. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 14. März 1837. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und Weberei und Ver- uns der betreffenden Erzeugnisse. Die Fabrik arbeitet mit 123 000 Spindeln und 2500 ebstühlen.