Baumwollen-Industrie. passi va: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 131 773.66, Sparkasse M. 58 757.53, Unterstützung M. 6434.98, alte Dividende M. 50, Kreditoren M. 307 519.72, Reserve M. 79 57 Spezialreserve M. 54 663.20, Gewinn M. 90 306.46. Sa. M. 1 929 081.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zinsen M. 335 559.12. Amortisation M. 39 400.27, Reserve M. 4752.95, Gewinn M. 90 306.46. Sa. M. 470 018.80. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 470 018.80. Reservefonds: M. 79 575.60, Spezialreserve M. 94 454.36. Kursstand Ende 1889–96: 122, 95, –, 72, 69, 78, 99, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–96: 4, 5½, 5, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: Moritz v. Stetten, Rud. Gscheidlen, Fritz v. Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer. Prokurist: Georg Bachmann. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlenhofen bei Senden. Kapital: M. 850 200 in 834 Stammaktien à M. 300 und 1000 Prioritätsaktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Öbligationen zu M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). Zinstermin 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar al pari mit jährlich M. 10 500 bis M. 34 000. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1888–1912 im Nov. auf Januar. Noch M. 385 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Je 2 Stammaktien oder 1 Prioritätsaktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Dividendenverteilung verbleibenden Betrag erhalten zunächst die Prioritätsaktien 6 %, sodann die Stammaktien bis 5 %, der verbleibende Rest als Super- dividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien-, Maschinen- und Utensilienkonto M. 1 932 334.31, Debitoren M. 264 651.87, Kassa und Wechsel M. 24 628.24, Inventarium M. 166 931.47, Re- organisation M. 366 617.99, Verlust M. 819.655.26. Sa. M. 3 574 819.14. Passiva: Aktienkapital M. 850 200, Obligationen M. 390 000, Sparkasse und Unterstützungsfonds M. 27 234.60, alte Dividende und Zinscoupons M. 2239.50, Delcredere M. 15 131.50, Kreditoren M. 2 290 013.54. Sa. M. 3 574 819.14. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895 M. 819 655.26, Generalunkosten M. 593 316.76, Betriebsüberschuss M. 30 073.35. Sa. M. 1 443 045.37. Kredit: Gewinn M. 623 390.11, Verlust M. 819 655.26. Sa. M. 1 443 045.37. Dividenden 1886–96: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Eugen Dillmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib in Stuttgart; Stellv. Carl Rommel in Stuttgart; Bankdir. H. Rosenberg in Berlin; Hofrat Eduard Kaulla, J. Morf in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hof bank; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Frankfurter Zeitung. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg. Gegründet: Am 6. Nov. 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Anleihen: I. M. 600 000 in 600 4½ % Obligationen à M. 1000, davon noch M. 576 000 in Um- lauf. II. M. 1 000 000 in 4 % Obligationen à M. 1000, unkündbar bis 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 720 000, Spezial-Gewinnreservefonds M. 490 644.27, Amortisations- u. Erneuerungs- fonds M. 405 000. Ende 1886–96: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 18806–96: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellvertr. Oberlandesger.-Rat Dr. J. Wolf, Carl Rösch, Friedr. Vogtherr, Chr. Stöckel, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein in Bamberg; Bankier Ed. Grunelius in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayr. Bank in Nürnberg u. deren Filialen; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A.; Augsburger Abendzeitung; Allgem. Zeitung, München; Tageblatt und Neueste Nachrichten, Bamberg.