766 Baumwollen-Industrie. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und Aktienkapital 3 600 000.— Debet: Gebäude 975 446.– 4½ % Schuldscheine 588 000.– Generalunkosten 1 754 063.19 Maschinen 1 688 018.54 4 % Schuldscheine 1 000 000.– Amortisation 200 090.82 Arbeiterwohnungen 208 553.88 Reservefonds 720 000.– Gewinn 841 015.82 Neu-Spinnerei- Amortisations- und 2 795 169.85 Anlage 811 959.53 Erneuerungsfonds 405 000.—– „ Weberei-Filiale Gew.-Reservefonds 490 644.27 Zeil a. M. 232 635.47 Extra-Amortisation 288 000.– Neu-Anschaffgn. 2 286 248.21 4½ 0% Schuld- Kredit: Kassa, Wechsel u. scheine-Rückzahl. 12 000.– Betriebsüberschüsse 2795 169.83 Effekten 669 028.25 Alte Dividende 120.– 2 795 169.85 Vorräte 1 656 829.37 4½ % Schuld- Debitoren 809 047.97 scheine-Coup. 7 132.50 4 % Schuldscheine- Coupons 7 466.66 Sparkasse 278 201.40 Unterstützungsfds. 199 594.47 Beamten-Pensions- fonds 171 281.95 Kreditoren 729 310.15 Gewinn 841 015.82 9 337 767.22 9 337 767.22 Mechanische Baumwollen-Spinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: Am 8. Februar 1854. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien à M. 1600 und 1037 Aktien à M. 800. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Priorit.-Obligationen von 1887, St. à M. 400 u. 800; hiervon un- begeben M. 45 600; amortisiert sind jetzt M. 134 400. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch durch jährl. Verlosung von 1890–1940 im März oder April a. 1./7. Verstärkte Tilgung vorbehalten. Kurs Ende 1896: 200 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 4000 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % z. Reservefonds bezw. Dispositionsfonds, vertragsm. Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 641 842.25, Maschinen M. 1 199 590.99, Utensilien M. 212 282.25, Webereianlage M. 724 089.63, Vorräte M. 874 575.19, Kassa M. 34 114.73, Wechsel 79 059.42, Debitoren M. 658 073.21. Sa. M. 4 423 627.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 660 000, Anlehen M. 650 000, Reservefonds M. 200 000, Dispositionsfonds M. 519 321.89, Unterstützungsfonds M. 172 882.40, Pensionsfonds M. 119 221.24, Kreditoren M. 627 949.32, Gewinn M. 474 252.82. Sa. M. 4 423 627.67. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 358 556.71, Amortisation M. 118 353.10, Aktienzinsen M. 83 000, Dispositionsfonds M. 24 015.92, Tantieme M. 28 819.10, zur Verf. d. Generalvers. M. 187 324.20. Sa. M. 800 069.03. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 767 328.53, Vortrag a. 1895 M. 32 740.50. Sa. M. 800 069.03. Reservefonds: M. 200 000. Dispositionsfonds M. 543 337.81. „ Kursstand Ende 1886–96: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: 5, 7½, 10, 9, 5, 3, 5, 8¾, 10, 12½, 11¼ . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Prokurist: Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. v. Gross, Stellv. Bürgermst. v. Muncker, geheimer Hofrat C. Giessel, Albert Krauss, A. Lienhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München; Bayreuther Tagebl., Oberfränk. Ztg., Bayreuth. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Obligationen. Rückzahlbar ab 1905 al pari. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest, nach Abzug der vertragsmässigen und sonstigen Tantiemen, zur Verfügung der Generalversammlung.