7 Baumwollen-Industrie. 767 Bilanz am 31. Dez. 1896: Gebäude M. 600 482.16, Maschinen M. 1 210 387.35, Utensilien M. 34 536.48, Neubau M. 78 042.88, Kassa u. Wechsel M. 79 177.42, Effekten M. 499 330, Vorräte M. 485 635.43, Debitoren M. 1 095 945.51. Sa. M. 4 083 537.23. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Obligationen M. 1 600 000, Obligationenzinsen M. 607.50, Reservefonds M. 40 081.55, Sparkasse M 23 532.71, Erneuerungsfonds M. 544 233.12, Reserve f. Sconto u. Diskonto M. 5180.83, Kreditoren M. 2916.72, Gewinn M. 266 984.80. Sa. M. 4 083 537.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 449 802.11, Erneuerung M. 88 086.53, Gewinn M. 266 984.80. Sa. M. 804 873.44. Kredit: Gewinn a. 1895 M. 26 262.99, Garn- erträgnis M. 778 610.45. Sa. M. 804 873.44. Reservefonds: M. 40 081.55. Kursstand Ende 1895–96: 120, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890–96: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Schüller, Komm.-Rat Fabrikbes. Emil Rose in Bayreuth; Friedr. Schmidt in Grosszchocher; Chr. Ad. Schmidt in München. Zahlstellen: Bayreuth: Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Lokalblätter. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: Am 9. März 1896. Gründer der Gesellschaft sind: August Gyr in Kempten; Emilie Wagner in Ludwigsburg, Mathilde Salzmann in Esslingen; Ida Gyr in Esslingen; Jacob Bickel in Kempten. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf-Hindelang. Die Etablissements arbeiten mit 46 564 Spindeln und 1169 Webstühlen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreibung des jeweiligen Betrags der Immobilien-, Maschinen- und Gerätschaftskontos, 2 % am Arbeiterhäuserkonto, vom Reingewinn mindestens 5 % zur Re- serve, vom Rest 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 27 000, Immobilien M. 1 722 445, Maschinen M. 1 189 428.19, Neuanschaffung M. 175 260.29, Arbeiterhäuser M. 246 960, Vorräte M. 774 079.22, Effekten M. 8230, Kassa M. 20 011.94, Wechsel M. 6916.32, Effekten M. 55 230.37, Debitoren M. 538 182.29. Sa. M. 4 763 743.62. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypo- theken M. 1 200 000, Reservefonds M. 22 207.60, Pensionskasse M. 36 862.40, Witwen- und Waisenkasse M. 23 791.97, Ersparniskasse M. 34 820.60, Kreditoren M. 37 713.78, Gewinn M. 408 347.27. Sa. M. 4 763 743.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 40 215.44, Abschreibungen M. 162 790.33, Reservefonds M. 22 207.60, Gewinn M. 408 347.27. Sa. M. 633 560.63. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 622 216.09, Hauszins M. 11 344.55. Sa. M. 633 560.64. Reservefonds: M. 22 207.60, Spezialreserve M. 175 429.91. Kursstand: Eingeführt an der Münchener Börse am 22. Juni 1896 zu 138 %. Ende 1896: 147 %. Dividende 1896: 7 %. Direktion: R. Zellweger. Prokuristen: H. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Gyr, Stellv. K. Colin, Jak. Bickel, G. Gradner, Hans Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Zweck: Die Übernahme und der Betrieb der ,Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co., der mechanischen Weberei „Wittwe August Meyer“', der mechanischen Weberei „Bernhard Rensing“', der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtlich zu Bocholt. Es soll noch eine Spinnerei gebaut und zu diesem Zweck das Kapital vergrössert werden. Kapital: M. 565 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 79 436.22, Kassa M. 1990.98, Wechsel M. 14 606.02, Waren M. 166 791.28, Grund und Gebäude M. 137 621.68, Maschinen u. Uten- silien M. 222 086.26, Löhne M. 104 353.63, Unkosten M. 49 100.06. Reparaturen M. 14 020.23. Sa. M. 790 006.36. Passiva: Aktienkapital M. 565 000, Reservefonds M. 5081.87, Gewinn M. 219 924.49. Sa. M. 790 006.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 22 788.07, Gehalt, Lohn und Remunera- tion M. 112 828.63, Unkosten und Reparaturen M. 63 120.29, Reservefonds M. 1412.50, Divi- dende M. 19 775. Sa. M. 219 924.49. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 219 924.49. Reservefonds: M. 5081.87.