768 Baumwollen-Industrie. Dividenden 1892–96: 5, 6, 0, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: C. Strobach, Alex Hendrix, M. von Nebsen. Prokurist: Ferd. Wiethold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche, Bramsche. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 7000, Gebäude M. 82 285.64, Maschinen M. 193 182.12, Utensilien M. 11 382.37, Mobilien M. 628.20, Kassa M. 1676.57, Wechsel M. 680.55, Baumwolllager M. 72 394.47, Warenvorräte M. 122 961.18, Assekuranz M. 706.30, Debitoren M. 50 379.50, Verlust M. 18 996.90. Sa. M. 562 273.80. Passiva: Aktienkapital M. 195 000, Kreditoren M. 202 765.13, Abschreibungen M. 164 508.67. Sa. M. 562 273.80. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: F. H. Hammersen. Aktiengesellschaft P. Marin-Astruc & Co. in Bühl (0b.-Els.). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 160 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 903 873.68, neue Maschinen M. 42 080.80, Waren M. 999 855.68, Wechsel, Kassa, Debitoren M. 1 550 409.12. Sa. M. 3 496 219.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Schuldschein M. 160 000, Reservefonds M. 65 725.76. Kreditor. M. 1 608 414.72, Amortisation M. 41 952.88, Gewinn M. 20 125.92. Sa. M. 3 496 219.28. Reservefonds: M. 65 725.76. Gewinnertrag 1895–96: M. 171 161.92, M. 20 125.92. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe u. Sohn in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letztes Statut vom 18. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation und Baumwollspinnerei einschliesslich Nebenbranchen. Von dem 1896 erzielten Umsatz entfallen auf den Maschinenbau 4 730 044 kg mit M. 3 372 085.71 (in 1895: 4 343 933 kg mit M. 3 133 509.82). In der Baumwollspinnerei wurden produziert 2 079 036,1 engl. Pfd. (1 941 580,7 in 1895), fakturiert wurden 2 117 623, S engl. Pld. mit M. 1 243 849.59 (1 956 871,5 mit 1 075 205.50 in 1895). Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1200, nach Erhöhung um M. 600 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 1 000 000 von 1895 zu 4 % in 2000 Teil-Schuldverschreibungen à M. 500, Zinst. 2. /I. u. 1./7. Tilgung ab 1900 in 41 Jahren durch Auslosung. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 – 4 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 1 679 049.03 Aktienkapital 3 600 000.– 5 % Grundst. Altchemnitz 218 579.37 Prioritätsanleihe 1 000 000.– 4 Neubau Altchemnitz 247 096.77 Prioritätszinsen 16 215.– Handlungsunkosten 253 509.88 Dampfmaschinen u. Alte Dividende 1 080.– Zinsen 5 717.13 Beleuchtung 204 240.05 Reservefonds 1 499 459.45 Bruttogewinn 728 903.22 Werkzeugmaschinen 427 509.92 Reservefonds II 380 000.– 988 130.23 Baumwollspinnmasch. 223 523.82 Unterstützungsfonds 82 714.– Modelle u. Zeichnung. 47 086.60 Kreditoren 544 211.31 Kontorutensilien 2 064.75 Interimskonto 157 660.50 Geschirre 8 127.46 Gewinn 728 903.22 Vorräte 936 924.01 Kredit. Debitoren 2 631 218.96 895 2 329.15 Vortrag a. 1895 Assekuranz 18 363.64 % . 85 801.08 Wechsel 235 783.80 Fabrikationsertrag 985 Kassa 11 794.70 Effekten 118 880.60 . 7 010 243.48 010 243.48 988 130.23