770 Baumwollen-Industrie. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank und deren Filialen; Berlin: Berl. Handelsgesellsch.; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Allgem. Ztg. in München, Frankfurter Ztg., Schwäb. Merkur. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen a. N. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement besteht aus 47 000 Spindeln u. 530 Webstühlen u. verarbeitet ca. 26 000 Ctr. Baumwolle u. 12–13 000 Ctr. Garn. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain M. 56 100, Immobilien M. 1 296 299.14, Neuan- schaffung M. 121 108.33, Wohnhäuser M. 188 955.94, Vorräte M. 479 130.24, Kassa M. 3043.13, Wechsel M. 14 359.90, Effekten M. 411 467.92, Assekuranz M. 5144, Debitoren M. 564 853.29. Sa. M. 3 140 461.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 304 000, Reservefonds M. 230 400, Separat- reserve M. 150 000, Reserve für Unterstützungen M. 119 584.60, Sparkassen M. 43 656.95, alte Dividende M. 536, Kreditoren M. 10 855.78, Gewinn M. 281 428.56. Sa. M. 3 140 461.89. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 71 331.61, Gewinn M. 281 428.56. Sa. M. 352 760.17. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 312 760.17, Vortrag a. 1895 M. 40 000. Sa. M. 352 760.17. Reservefonds: M. 230 400, Spezialreservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1886–96: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–96: 10 ¾, 11 ¼, 10 à, 8, 9, 5, 5, 6 ¼, 7, 10, 10 %. Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichard, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. v. Knosp; Stellv. Konsul Dr. Dörtenbach in Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Dörtenbach & Co., Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neue Züricher Zeitung. Mechanische Weberei Fischen bei Immenstadt. Gegründet: Am 29. Oktober 1858. Zweck: Betrieb einer mechan. Kattunweberei. Das Etablissement besteht aus 527 Webstühlen. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 7 % Amortisation, 10 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 346 295.39, Maschinen M. 453 140.13, Materialien M. 30 564.37, Utensilien M. 6951.15, Waren M. 50 933.08, Debitoren M. 145 828, Effekten u. Kassa M. 86 720.91. Sa. M. 1 120 433.03. Passiva: Aktienkapital M. 257 142.86. Reservefonds M. 163 904.70, Dividendenreserve M. 130 000, Amortisation M. 388 468.60, Kxtra- amortisation M. 20 000, Arbeitersparkasse M. 17 536.63, Kreditoren M. 78 870.24, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 34 510. Sa. M. 1 120 433.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 64 510. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 7000, Warenerträgnis M. 50 728.64, Interessen M. 6781.36. Sa. M. 64 510. Reservefonds: M. 163 904.70, Dividendenreserve M. 130 000. Ende 1886–96: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245 %. Notiert in ugsburg. Dividenden 1886–96: 11¼, 11, 9½, 9½, 11, 7, 11, 17½, 14, 11¼, 11¾ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Waiblinger. Prokurist: Jakob Dannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Paul Marckhart in Immenstadt; Otto Walch in Kempten; Carl Schwarz in Augsburg; Heinr. Wagner in Memmingen; Adolf Roesle in Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Leyherr & Co. Bourcart Fils & Cie, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Gebweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1853. Aktiengesellschaft seit 1875. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei.