Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, von den 45 %, die den Aktionären zugewiesen werden, wird der 5 % übersteigende Betrag des eingezahlten Kapitals auf Einzahlung des Grundkapitals und für Reserven verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht industrielle Immobilien M. 323 454.05, industrielle Immobilien und Material M. 3 001 070.30, Waren M. 1 684 104.45, Kassa und Portefeuille M. 126 026, Debitoren M. 599 109.67, schlechte Debitoren M. 1.16. Sa. M. 5 713 765.63. Passiva: Akti akapital M. 2 400 000, Depositen gegen Obligationen M. 1 600 000, Depositen der Geranten und Familien M. 724 233.31, verschiedene Kreditoren M. 325 568.88, ver- schiedene Reservenkonti M. 460 741.55, Gewinn M. 203 221.89. Sa. M. 5 713 765.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Akten, Stempelgebühren u. Reisen des Auf- sichtsrates M. 1538.54, Verlust auf Arbeiterwohnungen u. Land M. 4501.23, schlechte Debitoren M. 7362.55, Gewinn M. 203 221.89. Sa. M. 216 624.21. Kredit: Ertrag der Fabriken M. 216 624.21. Reservefonds: M. 460 741.55. Gewinnertrag 1895–96: M. 368 487.07, M. 203 221.89. Direktion: H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfred Bourcart, Alexander Bourcart, persönl. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer-Burk- hardt, Ed. Schlumberger, Gust. Bourcart, Ed. Doll, A. Scheurer. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: Am 31. Oktober 1853. Letztes Statut vom 20. Februar 1894. Zweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. 1896 waren 865 Arbeiter an 48 839 Feinspindeln, 6388 Zwirnspindeln und 402 Webstühlen und wurden 5 594 955 Pfd. englisch Gespinste und 50 029 Stück Gewebe erzeugt. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600. Davon sind M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600 begeben. Bei Neuemissionen haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 Bezugs- recht pro rata ihrer Zeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Für die ersten 25 Aktien für je 5 Aktien = 1 St., für die Aktien über 25 hinaus für je 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis zu M. 500 000 (ist erreicht), 4 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, die vertragsmässige Tantieme für Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1886–96: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16 %. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 65 186 5 3 750 000 8 Pedbet Gebäude 1 765 915.03 Kreditoren 389 048.10 PFabrikations- und Maschinen 3 551 403.04 Arbeitersparkasse 130 524.73 Verwaltgs.-Kosten 946 103.72 Wechsel 4783.30 Abschreibung 4 335 000.– Steuern 50 576.72 Kassa 11 385.15 Reserve 500 000 11 654.82 Effekten 1 834 491.– Arbeiterfonds 21 205.43 Abschreibungen 60 000.– Assekuranz 24 541.39 Alte Dividende 306.– Reingewinn 601 453.78 Forderungen 849 313.91 Dividende 1896 600 000.– 11 669 789.04 Warenvorräte 1 595 568.68 Vortrag 1 453.78 * Kredit. Vortrag a. 1895 2 109.50 Fabrikat.-Erträgn. 1 611 895.99 Effekten-Zinsen 55 783.55 727 538.04 9 727 538.04 1 669 789.04 Reservefonds: M. 500 000. Kursstand Ende 1895–96: 215. 206 %. Notiert in Berlin, Köln. Direktion: Aug. Buschhüter, Julius Deussen. Verwaltungsrat: Vors. Pferdemenges, Karl Schaub Firmenzeichnung: Der Direktor. Delbrück, Leo & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Gladbacher Bankverein Quack & Co.; Krefeld: v. Bekerath-Heilmann. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Gladbacher Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Komm.-Rat Wilhelm Greef jr., Hermann Busch, Albert Croon, Wilhelm Quack, Sen. Stellv. Robert Croon, Vitus Krönlein, Albert Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Karl Abraham Busch, Fr. M.-Gladbach: 49*