Baumwollen-Industrie. Spinnerei Aktiengesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 1. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma: Joh. Fried. Klauser mit dem Sitz in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigentum erwerben und ver- äussern, Zweigniederlassungen und Agenturen, sowie Handels- und industrielle Unter- nehmungen jeder Art errichten und sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Grundstück und Gebäude M. 1 359 543.81, Maschinen M. 731 413.99, Mobilien M. 4 088, Vorräte M. 415 896.55, Kassa und Wechsel M. 59 387.37. Debitoren M. 998 340.37, Assekuranz M. 1 335.25. Sa. M. 3 570 005.34. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 140 833.01, Gewinn M. 429 172.33. Sa. M. 3 570 005.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Arbeitslöhne und Reparaturen M. 513 565.19, Saläre, Zinsen, Steuern, Assekuranzen etc. M. 86 632.01, Gewinn M. 429 172.33, Sa. M. 1 029 369.53. Kredit: Fabrikationserträgniss M. 1 029 369.53. Reservefonds: M. 16 554.50. Dividende 1886: 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fr. Klauser, H. O. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau in Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon in M.-Gladbach; Bankdir. Dr. jr. H. Jordan in Elberfeld; Rud. Magnus, Bankdir. Geh. Seehandlungsrat a. D. Paul Schubart in Berlin; Gust. F. Böker in Remscheid. Prokurist: Konrad Lachmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacob Landau, Breslauer Diskonto-Bank; Elberfeld, Aachen und Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank. Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Grohn. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 von 1886 in 500 4½ % hypothek. Anteilscheinen à M. 1 000. Zinsterm. 1./5. und 1./11. Tilgung durch jährliche Auslosung von 1891 ab. Verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Ende 1896 noch in Umlauf M. 425 000. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 8 % zur statutenmässigen Reserve bis 40 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Beamte und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 657 563.76, Kassa M. 4 266.84, Maschinen und Utensilien M. 701 730.73, Heizung und Beleuchtung M. 18 336.96, Geleisanlage M. 1, Debitoren M. 241 585.91, Wechsel M. 80 404.81, Assekuranz M. 42 071.89, Kohlen M. 3 120, Materialien M. 39 357.35, Baumwolle M. 55 862.20, Fabrikationskonto M. 243 897.80. Sa. M. 2 088 199.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe M. 425 000, Kreditoren M. 23 306.84, Anleihezinsen M. 3 300, Zinsen M. 1 687.25, Reservefonds 2 335.53, Deleredere M. 10 000, alte Dividenden M. 1 620, Gewinn M. 120 949.63. Sa. M. 2 088 199.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 59 087.46, Anleihezinsen M. 21 000, Provisionen M. 9 210.40, Saläre M. 24 580, Löhne M. 257 803.59, Invaliditäts- und Alters- versicherung M. 2 019.82, Assekuranz M. 12 517.64, Betriebsunkosten M. 14 175.62, Reparaturen M. 2 951.45, Kohlen M. 55 679, Erneuerungskonto M. 11 228.62, Materialien M. 66 610.03, Rein- gewinn M. 120 949.63. Sa. M. 657 813.26. Kredit: Vortrag 1895 M. 7 894.73, Fabrikations- ertrag M. 631 692.85, Miete M. 5 522, Zinsen M. 12 703.68. Sa. M. 657 813.26. Reservefonds: M. 11 575.18. Kursstand Ende 1890–96: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92,56 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: G. W. Holzborn, Chas. Slater. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Bremen: B. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung.