* – Baumwollen-Industrie. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 75 000 Spindeln. Gegenwärtig wird das Etablissement wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Inhaberaktien à M. 2000. Anleihen: M. 600 000 in Prioritätsobligationen (I. Hypothek) von 1885, verzinslich zu 4 % am 1./1. u. 1./7; ab 1. Jan. 1897 konvertiert in 3½ % (bis 1891 4½ %). Kurs Ende 1896: 99,50 %. Notiert in München. – M. 600 000 in Obligationen von 1888 (II. Hypothek) verzinslich zu 3½ % (bis 1895 4 %). Die konvertierten Obligationen II. Emission sind unkündbar bis März 1900. Bis Ende 1896 waren von beiden Anleihen M. 72 000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal, Stimmrecht: 5–9 Aktien = 1 St., 10–19 Aktien = 2 St., 20–39 Aktien = 3 St., 40–69 Aktien = 4 St., 70–99 Aktien = 5 St., 100 und mehr Aktien – 6 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Gebäude und Einrichtung M. 3 221 796.56, Arbeiterwohnungen M. 217 198.54, Bestände M. 804 759.65, Debitoren und Bankguthaben M. 1 052 687.06. Sa. M. 5 296 441.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obligationen M. 1 128 000, Obligations-Zinsen M. 14 477.50, Amortisation M. 1 309 684.33, Neservefonds M. 374 336.25, Arbeiterwohnungstilgung M. 217 073.95, Neueinrichtungstilgung M. 150 833.34, Arbeiter-Fürsorge M. 123 460.01, Kreditoren M. 368 972.12, Gewinn M. 409 604.31. Summa M. 5 296 441.81. Reservefonds: M. 374 336.25. Kursstand Ende 1887–96: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, –, 210, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: 3 /0, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15 %. Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wunnerlich, Stellv. Rob. Wunnerlich, Angelo Wassermann, Emil Wassermann in Bamberg; C. L. Bäumler in Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Frdr, Schmid & Cie., Publikations-Organe: R.-A., Hofer Anzeiger, Augsb. Abendzeitung, Frankfurter Zeitung. Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen Mark bei Oberursel. Gegründet: Am 8. Juni 1857. Letztes Statut vom 4. Mai 1895. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. – Auf diesen Betrag wurde 1895 das ursprüng- liche Kapital von M. 1 285 714.29 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Maschinen und Utensilien M. 170 901.77, Fabrikgebäude M. 76 176.02, Wohngebäude M. 54 014.62, Mobilien und Fuhrwerk M. 18 736.83, Ländereien M. 21 272.49, Kassa M. 5294.94, Wechsel M. 1050.55, Debitoren M. 353 963.98, Feuerversich. M. 5071, vorrätige Materialien M. 28 686.41, Warenvorrat M. 357 856.30. Sa. M. 1 093 024.91. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 12 093.38, Spezialreservefonds M. 11 393.40, Kreditoren M. 269 322.72, rückständige Löhne M. 5734.70, Sparkasse M. 133 004.96, Arbeiter- pensionsfonds M. 2500, alte Dividende M. 500, Reingewinn M. 58 475.75. Sa. M. 1 093 024.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 402 246.30, Abschreibungen M. 56 114.19, Reingewinn M. 58 475.75. Sa. M. 516 836.24. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 514 876.33, Mieten M. 1959.91. Sa. M. 516 836.24. Reservefonds: M. 17 940.96, Spezialreserve M. 24 307.77. Kursstand Ende 1886–96: 100, 100 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30, 98 . Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 1½, 5 ½00, 5 , 5 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Direktion: H. Dieterle. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stiebel, Stellv. Geheimrat F. Lucius in Erfurt; A. Hauck, K. Ziegler in Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kroth, C. Heintz. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. – – – 7 = Spinnerei und Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim i. E. Gegründet: Am 29. Sept. 1882. Letztes Statut von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. 1896 ist eine neuerbaute Fpinnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500.