Baumwollen-Industrie. 776 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikgebäude M. 1 018 807.61, Fabrikeinrichtung M. 1725 533.03, Arbeiterwohnungen M. 42 284.64, Liegenschaften M. 248 841.13, Mobilien M. 6460.14, Werk- zeugmaschinen und Werkzeuge M. 33 502.63, Wasserbau M. 62 937.80, Vorräte M. 882 844.12, Kassa und Wechsel M. 50 535.99, Debitoren M. 595 447.30. Sa. M. 4 667 194.39. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, alte Dividende M. 1345, Reservefonds M. 16 828.33, Kreditoren M. 1 886 579.39, Gewinn M. 262 441.67. Sa. M. 4 667 194.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 99 312.76, Gewinn M. 262 441.67. Sa. M. 361 754.43. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 935.43, Bruttogewinn M. 360 819. Sa. M. 361 754.43. Reservefonds: M. 29 950.33. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Kursstand Ende 1886: 106, 10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Direktion: Wilhelm Khittl. Aufsichtsrat: Baron von Erlanger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Strassburg: Kaufmann Engelhorn & Co. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. März 1897 durch Lambert Wilh. Freih. v. Babo, Karlsruhe; Ad. Freih. v. Babo, Neurod; Verlagsbuchhändler Fr. Emmerling, Heidelberg; Domänendirektor Peter Hoffmann, Karlsruhe; Brauereidirektor Phil. Trittler, Schwetzingen. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mech. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Complexe und Wasserkräfte im Albthal angekauft sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: Gottfried Eymer, Herm. Löb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Clemm in Ludwigshafen; Wilh. Graf von Douglas, Geh.-Rat Prof. Dr. Karl Engler in Karlsruhe; Bank- direktor Karl Esswein in Ludwigshafen; Prof. Dr. Gust. von Schönberg in Tübingen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: Im Jahre 1858. Die Fabrik besteht seit 1837. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. bis 100 Aktien, je weitere 10 Aktien 1 St. mehr. Maximum 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 1 069 281.30, Wechsel, Effekten und Kassa M. 433 266.70, Vorräte M. 680 378.49, Debitoren M. 494 136.80. Sa. M. 2 677 063.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 542 857.14, Kreditoren M. 227 754.07, alte Dividende M. 720, Reservefonds M. 200 000, Erneuerungs- und Ergänzungsfonds M. 72 276.98, Dividendenreserve M. 200 000, Reserve für Pensionszwecke M. 118 915.12, Dispositionsfonds M. 8539.98, Ge- winnreserve M. 90 000, Dividende 1896 M. 216 000. Sa. M. 2 677 063.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 67 480, Erneuerungs- und Ergänzungs- fonds M. 13 535, Dampfmaschinenkonto M. 25 000, Pensionsreserve M. 12 000, Dispositions- fonds M. 8539.98, Gewinnreserve M. 18 000, Gewinn M. 216 000. Sa. M. 360 554.98. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 355 892.38, Erträgnis d. Grundstücke M. 798.69, Mieten M. 3863.91. Sa. M. 360 554.98. Reservefonds: M. 200 000, Dividendenreserve M. 200 000, Gewinnreserve M. 90 000, Erneuerungs- fonds M. 72 276.98. Kursstand Ende 1886–96: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226 %. Notiertin Augsburg. Dividenden 1886–96: 11¾, 12, 11¾, 11, 9½, 7, 8, 11, 10½, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Schäfer, Stellv. Bürgermstr. Fr. Bachschmidt in Kaufbeuren; Justizr. H. Striebel in Augsburg, Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Bayerische Vereinsbank.