778 Baumwollen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 978 258.19, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse M. 11 526.92, Effekten M. 351 178.40, Versicherungen u. Steuern M. 15 151.30, Vorräte M. 730 166.26, Debitoren M. 705 315.89. Sa. M. 2 791 596.96. Passiva: Aktien- kapital M. 1 400 000, Reservefonds M. 470 000, Dispositionsfonds M. 139 749.35, Pensionsfonds M. 61 000, Dienstalterprämien u. Dotationen M. 27 834.10, Arbeitersparkasse M. 11II 911.30, Tratten M. 252 394.31, Dividende M. 175 000, alte Dividende M. 500, Kreditoren M. 153 207.90. Sa. M. 2 791 596.96. Reservefonds: M. 470 000, Dispositionsfonds M. 139 749.35. Dividenden 1887–96: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: Vors. C. Eckhard in Mannheim; Schrift- führer Louis Knecht, Albert Koechlin in Mülhausen; Jul. Rominger, Komm.-Rat Mez, Hein- rich Eckstein in Freiburg i. B.; Gust. Koechlin in Weiler i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Kreditbank. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften 531 172.61 Aktienkapital 2 580 000.– Debet: Wasserbau 300 000.– Sparkasse 200 626.98 Generalunkosten 745 947.54 Gebäude 1 116 610.37 Kreditoren 82 507.– Amortisation 90 366.51 Maschinen und Amortisation 1 922 635.64 Gewinn 419 322.12 Mobilien 2 160 686.74 Reservefonds 258 000.– 255 636.17 Feuerlöschgerät- Ausserord. Reserve 181 789.10 schaften etc. 45 178.95 Zinsencoupons 19% Debitoren 195 761.03 Arbeiterunter- Bankguthaben 621 419.83 stützungsfonds 31 525.94 Kredit: Effekten 200 500.– Gewinn 419 322.12 Fabrikations- Inventarium 491 207.27 erträgnis 1255 636.17 Steuern und 1 255 636.1 Assekuranzen 13 969.98 5 676 506.78 5 676 506.78 Reservefonds: M. 258 000, Spezialreserve M. 181 789.10. Kursstand Ende 1888: 200 %, 1889–96: – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–96: 8¼, 10, 10, 7, 8½, 8½, 5, 8½, 11¼, 8¼, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Honegger-Fierz in Zürich; Stellv. National- rat Heinr. Bühler-Honegger in Rapperswyl; Komm.-Rat Th. Kremser, Wilh. Chapuis in Kempten; Fr. Blezinger, Ad. Arnold in Stuttgart. Prokuristen: Jul. Sedlmayr, Jul. Behrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach (Oberfranken). Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 685 714 in 80 Aktien à fl. 5000. Hypotheken: M. 238 790.01. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 361 619.16, Maschinen M. 561 764.11, Kassa M. 2574.16, Wechsel M. 6117.30, Waren M. 351 662.53, Materialien M. 26 408.16, Feuerver- sicherung M. 11 103.56, Debitoren M. 117 079.06. Sa. M. 1 438 328.04. Passiva: Aktien- kapital M. 685 714.29, Reservefonds M. 166 766.09, Hypotheken M. 238 790.01, Kreditoren M. 304 438.90, Gewinn M. 42 618.75. Sa. M. 1 438 328.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 278 820.62, Gewinn M. 42 618.75. Sa. M. 321 439.37. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 320 321.71, Vortrag a. 1895 M. 1117.66. Sa. M. 321 439.37. Reservefonds: M. 166 766.09. Gewinnertrag 1895–96: M. 84 536.42, M. 42 618.75. Direktion: Carl Damm, Otto Höchberg. Aufsichtsrat: Vors. S. Kohn-Speyer in Frankfurt a. M.; Stellv. k. Hofrat J. Streit in Würzburg; Felix Koblenz in Frankfurt a. M.