Baumwollen-Industrie. Baumwollspinnerei Kolbermoor in München. Gegründet: Im Jahre 1860/61. Letztes Statut vom 28. Februar 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 1 % an die Arbeiterunterstützungskasse, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamten, 3½ % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien und Fabrikeinrichtung M. 1 079 192.42, Reor- ganisation M. 391 966.67, Neubau M. 72 021.33, Waren M. 410 458.81, Materialien M. 48 834.48, Effekten, Wechsel u. Kassa M. 251 273.41, Debitoren M. 378 138.94. Sa. M. 2 631 886.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothekanlehen M. 514 547.88, Reservefonds M. 58 039.86, Nachschaffungs- u. Aushilfskonto M. 80 234.76, Gewinnreserve M. 100 000, unerhobene Coupons und Gutscheine M. 2525, Unterstützungskasse M. 11 246.81, Sparkasse-Saldo M. 7 427.91, Kreditoren M. 231 570.88, Gewinn M. 126 292.96. Sa. M. 2 631 886.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 61 300, Hypothekenzinsen, Tantiemen etc. M. 50 053.06, Gewinn M. 126 292.96. Sa. M. 237 646.02. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 12 505.07, Fabrikationserträgnis M. 218 174.54, verschiedene Konti M. 6966.41. Sa. M. 237 646.02. Reservefonds: M. 58 039.86, Gewinnreserve M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 80 234.76. Kursstand Ende 1886–96: 108, 121, 119,50, 94, 70, % 78, 94, 94, 109,50, 112 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886— 96: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Wald v. Bippen. Prokuristen: Carl Jordan, Wilhelm Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Scheuer; Stellv. M. Schmederer; Albert Schmidt, Dr. Carl Riemerschmid, Carl del Bondio in München; Gust. Riedinger in Augsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Kolbermoor: Eigene Kasse; München: Seb. Pichlers sel. Erben; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet; Frankfurt: A. Mumm & Co. Vereinigte vorm. Pongs sche Spinnereien und W ebereien. Aktien-Gesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der vormals den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Produziert wurden 1896 an 3 036 623 Pfd. Garne, 105 890 Stücke Tuch u. 114 908 Pfd. Watten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Rest nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen zur Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 1 097 798. 99, Maschinen M. 634 413.81, Mobilien, Utensilien und Fuhrpark M. 22 601.83, Wechsel M. 7 645.65, Kassa und Giro M. 9 072.79, Assekuranz M. 18 937.80, Debitoren M. 1 002 025.31, Warenvorräte M. 1 011 068.23, Kohlen u. sonstige Materialien M. 50 864.94. Sa. M. 3 854 429.35. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 74 686. 50, Spezialreservefonds M. 80 000, alte Dividende M. 195, Kreditoren M. 361 414.17, Gewinn M. 338 133.68. Sa. M. 3 854 429. 32 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 280 338.02, Steuern M. 25 949.35, Beiträge zur Kranken-, Invaliden-u. Altersversicherungs-Kasse usw. M. 7716.04, Gewinn M. 338 133. 68 Sa. M. 652 137. 09. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 15 210.97, Miete M. 4736.83, Fabrikations- erträgnis M. 632 189.29. Sa. M. 652 137.09. Reservefonds: M. 86 709.50, Spezialreservefonds M. 100 000. 96: 132, 50, 97, 50, 66, 25, 97, 50, 106, 90, 91,50, 119, 108, 60 %. Dividenden 1889–96: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Wilh. Koch. Prokuristen: Heinrich Heo Otto Kischke, Carl Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lamberts in Neuwerk; Stellv. Bankdir. Dr. Jordan in Elberfeld; Dr. Simon in Berlin; L. Gauwerky, Emil Pongs in M.-Gladbach; Wilh. Pongs in Odenkirchen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels- gesellschaft, Breest & Gelpcke; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank und deren Filialen. rupifhafion-organe R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische E lberfelder eitung. Spinnerei und Weberei Offenburg in 0ffenburg in Baden. Gegründet: Am 11. August 1857. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten.