Baumwollen-Industrie. 783 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 500 4 % (bis 1. Juli 1896 4½ %) Partialobligationen à M. 1000. Zins- term. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung. Rückzahlbar zu 105 %. Noch im Umlauf am 1. Juli 1897 M. 480 000 bezw. M. 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanwesen M. 1 750 678.72, Kassa, Wechsel, Effekten u. Vorschüsse M. 21 083.46, Vorräte M. 831 087.22, Debitoren M. 412 654.41, Neubauten M. 68 640.84. Sa. M. 3 084 144.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 440 000, Obligationen M. 500 000, Obligationstilgung M. 1050, Tilgungskonto M. 135 854.94, Reservefonds M. 71952.90, Extrareservefonds M. 50 000, Dispositionsfonds und Arbeiterkassen M. 182 193.35, Kreditoren M. 487 782.27, Gewinn M. 215 311.19. Sa. M. 3 084 144.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds und Tantiemen M. 21 541.17, zur Verfügung der Generalversammlung M. 193 770.02. Sa. M. 215 311.19. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 23 702.96, Fabrikationserträgnis M. 191 608.23. Sa. M. 215 311.19. Reservefonds: M. 81 533.31, Extrareservefonds M. 100 000. Dividenden 1886–96: 3½, 1, 6, 5, 5, 1, 1, 7, 5, 6, 6 %. Direktion: H. Schätti. Prokuristen: J Schadt, C. F. Fässler. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräs. Dr. C. Eckard in Mannheim; D. Bernoulli-Sulger in Basel; C. Horstmann in Mannheim; A. Seeligmann in Karlsruhe; H. Burger, O. Vittali in Offenburg; O. Haager in Waldkirch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Kreditbank in Mannheim und ihre Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: B. Metzler sel. Sohn & Co.; Heidelberg: Ober- rheinische Bank; Freiburg i. B.: Christan Mez; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt. Mechan. Baumwollspinnerei u. Weberei Ludwigshafen in Oggersheim. Gegründet: Am 23. August 1858. Letztes Statut vom 31. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Spezialität: Samtfabrikation zu Oggersheim. Kapital: M. 857 140 in 1000 Stamm-Aktien à fl. 500 u. M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Beschl. d. Gen.-Vers. v. 31. Mai 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende an Prior.-Aktien, 5 % an Stammaktien, 10 % dem Aufsichtsrat und vertragsmäss. Tantieme, Rest zu gleichen Teilen an beide Aktien- Arten bez. zur Verf. d. Gen.-Vers. Die Prior.-Aktien geniessen Nachzahlungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 434 744.24. Maschinen u. Geräte M. 852 947.36, Kassa M. 12 603.76, Wechsel M. 18 562.26, Debitoren M. 340 257.54, Vorräte M. 830 461.60, Utensilien u. Geräte M. 50 202.71, Unterbilanz M. 368 705.92. Sa. M. 2 908 485.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 714 280, Pensions- und Unterstützungskasse M. 14 681.18, Kreditoren M. 1 179 524.21. Sa. M. 2 908 485.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895 M. 455 610.30, Abschreibungen M. 63 500.73, Prioritäts- und Kontokorrentzinsen M. 45 753.98. Sa. M. 564 865.01. Kredit: Betriebs- gewinn M. 196 159.09, Unterbilanz M. 368 705.92. Sa. M. 564 865.01. Kursstand Ende 1887–96: Aktien: 80, –, 51, 25, 58, 50, 45, 38, 31, 31, 50, 26, 29 %. 1897: 33, 50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: M. Seelig, A. Döring. Prokurist: August Palm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ladenburg, Komm.-Rat F. Engelhorn, Otto Glöklen in Mann- heim; Köm, Bankoberbeamter, B. Lochmüller in Ludwigshafen a. Rh.; Rentier A. Froelich in Zweibrücken; Oberingen. Opfermann in Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigs- hafen a. Rh.: Königl. Filialbank. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg (i. Grossh.) Zweck: Einrichtung und Betrieb einer mechanischen Baumwollenspinnerei und Stärkerei, die mit der Zeit, wenn das Bedürfnis und die Zweckmässigkeit vorliegt, mit einer mechanischen Weberei verbunden werden kann, ferner die Einrichtung und der Betrieb einer Bleicherei und Färberei. Kapital: M. 744 000 in Aktien à M 1000. Anleihen: M. 600 000 in 600 4 % (bis 1894 4 0%) Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1. Juli. Rückzahlbar zu 105 %. Am 1. Juli 1897 noch im Umlauf M. 320 000.