Nähfadenfabriken und Zwirnereien. 791 Reservefonds: M. 14 572.50, Spezialreservefonds M. 7658.20. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Arno Meister. Prokuristen: O. Francke, W. Reupert, O. Linke, M. Seyrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Carl Blank in Chemnitz; Gustav Stöpel in Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen, mit dem Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 15. April 1872. Letztes Statut vom 18. Oktober 1888. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Obligationen à M. 1000 von 1879 und 1883. In Umlauf Ende 1896 noch M. 1 120 000. Kurs Ende 1896; 103 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme dem Direktor und den Beamten, dann 10 % zur Spezialreserve. Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva; Immobilien M. 2 068 088.44, Einrichtungen M. 2 551 685.66, Neuanschaffungen M. 3 286.88, Arbeiterhäuser M. 297 084.52, Vorräte M. 1 533 235.11, Kassa M. 7 384.79, Wechsel M. 121 617.54, Effekten M. 1 349 389.33, Depot für Ersparnisse M. 85 000, Depotkonto M. 65 800, Extra-Amortisation M. 29 453.01, Debitoren M. 541 230.15. Sa. M. 8 653 255.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserven M. 1 865 806.26, Dispositions- fonds M. 1 341.50, Amortisation M. 3 005 543.25, Ersparniskonto der Arbeiter M. 85 675.28, Pensionskonti M. 254 281.88, Obligationen M. 1 120 000, alte Dividenden M. 180, Obligations- zinsen M. 25 920, Kautions- und Depotkonti M. 65 800, Kreditoren M. 395 542.11, Gewinn M. 333 165.15. Sa. M. 8 653 255.43. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 178 044.13, Amortisationen M. 118 916.40, Spezialreserve M. 28 685, Gewinn M. 333 165.15. Sa. M. 1 658 810.68. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 1 652 123.98, Interessen M. 6 686.70. Sa. M. 1 658 810.68. Reservefonds: M. 1 257 520.67, Spezialreserve M. 528 285.59, Dividendenreserve M. 80 000. Ende 1886–96: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290 %. Notiert in ugsburg. Dividenden 1886–96: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert von Hertel, Stellv. Emil Reichenbach, Ernst Schmid (Bankier in Fa. Friedr. Schmid & Co.) Carl Jul. Schmid, Verwaltungsdirektor Anton Vollmar, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Fabrikant Carl Butz, sämtlich in Augsburg. Prokurist: Emil Sommer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Akt.-Ges. für Textil-Industrie vorm. Dollfus-Mieg & Co. (Société anonyme d'Industrie textile, ci-devant Dollfus-Mieg & Cie.) in Mülhausen i. E., mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29. November 1890. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strickgarne. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passi v a. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrains 665 943.12 Aktienkapital 10 000 000.– Debet: Grundstücke 800 000.– Obligationen 6 000 000.– Amortisation 600 000.– Gebäude 3 101 215.26 Reserve 355 568.60 Reserve 3 190.06 Betriebsmobiliar 3 996 779.70 Arbeiterunter- Dividenden 700 000.– Wasserkonto 364 519.61 stützung 880 000.– Genussscheine 120 091.70 Wechsel 702 761.09 Versorgungskasse 547 333.72 Tantieme 157 767.47 Effekten 2 556 164.16 Kreditoren 2 930 621.67 Arbeiterreserve 80 000.– Kassa 28 431.60 Dividenden u. Vortrag 299 683.22 Bankguthaben 1 534 374.50 Tantiemen 977 859.17 2 020 732.45 Diverse Waren 3881 311.35 Nieht eingel. Coupons 6 410H—P P ... Kontokorrent Vortrag 299 683.21 Kredit: schnldner 1 964 540.63 . 156 931.01 Schuldner f. Waren 1 401 265.34 Bruttogewinn 1 863 801.44 21 997 506.37 21 997 506.3 2 020 732.45