Nähfadenfabriken und Zwirnereien. 792 Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Obligationen. Tilgung bis 31./12. 1930. Genussscheine: 3000 Stück aaf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genussscheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinn- verteilung erwähnten 15 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, von dem Überschuss 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % Tantieme Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 355 568.59. Dividenden 1891 96: 6, 6 6, % % Direktion: F. Engel-Gros in Basel; Ed. Bron u. E. buvillard in Mah e Aufsichtsrat: Vors. J. J. Schuster- Burckhardt in Basel; Stellv. G. Dollfus in Riedesheim; C. Abegg- Arter in Zürich; C. de Lacroix u. A. Engel in Mülhausen. Prokuristen: R. Koechlin, Paris; K. Siegrist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Von Speyr & Co.; Mülhausen: Banque de Mulhouse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf (Sachsen). Gegründet: Im März 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stickgarn, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Obligationen. St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spat. 4 im Mai in Chemnitz, Dresden oder Witzschdorf. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Gratifikation an Beamte, 7½ % a an Aufsichtsrat, 4 % Vorzugs- dividende, Rest beide Aktienarten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen M. 112 223.90, Wasser- u. Uferbauwerke M. 11 524.63, Gebäude M. 382 990.46, Maschinen M. 322 647.81, Geleisanlage M. 3785.23, Utensilien M. 29 723.61, Fuhrwerke M. 5895.45, elektr. Beleuchtung M. 14 335.92, Kassa M. 6675.01, Wechsel M. 104 509. 60, Debitoren M. 260 270.10, Guthaben bei Lieferanten M. 11 121.55, Bankguthaben M. 220 803.78, Conto separato M. 461.92, Effekten M. 3000, Versicherung M. 5300.25, Warenvorräte M. 448 257.91, Materialienvorräte M. 104 690.77. Sa. M. 2 048 217.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 270 000, zwangsw. konvert. Aktien M. 461 92, Reservefonds M. 23 496.13, besondere Reserve M. 35 000, alte Dividende M. 1240, Gewinn M. 218 019.85. Sa. M. 2 048 217.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 70 241. 31, Maschinenunterhaltung M. 11 022.96, Grundstücke- u. Gebäudeuntferhaltung M. 4221.62, Fuhrwerk M. 6317.95, Obl.-Zinsen V. 12 375, Gewinn M. 218 019.85. Sa. M. 322 198 69. Eredif Vortrag M. 3517.90, Zinsen M. 2772.61, Bruttogewinn M. 315 908.18. Sa. M. 322 198.69. Reservefonds: M. 32 674.88. Spezialreservefonds M. 60 000. Kursstand: Stammaktien Ende 1886–96: 24, 63, 84, 66, 56, 54, 65, 84, 75, 112, 112,50 % Vorzugsaktien Ende 1888–96: 93, 114, 99, 85, 86, 106, 129, 158, 163 9%. Notiert in Dresdes, die Stammaktien auch in Berlin. Dividenden 1886–96: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7 %; Prioritätsaktien: 0, 0, 0, 0% 0, 1¼, 6, 190, 8 40, 11 %. Coup. Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: B. R. Kuntze, P. Hübner. Prokurist: J. Füssel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Stellv. Komm.-Rat Konsul Menz, Komm.- Rat Bankdir. Heuschkel, Reinh. Opitz in Dresden; Stadtrat Wilh. Mäller in Bautzen. Firmenzeichnung: Der Direktor u. d. Prokurist oder beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co., Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie u. Handel; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank.