Spitzen- und Gardinenfabriken. Spitzen- und Gardinenfabriken. Dresdner Gardinen- u. Spitzen-Manufactur Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Gardinen, Spitzen u. ähnlichen Fabrikaten. Kapital: M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 Aktien à M. 1000. Nachdem die Gründerrechte den ersten Zeichnern der Aktien mit M. 50 000 abgelöst worden waren, hat die Gen.-Vers. v. 23. März 1897 behufs Beteiligung an bestehenden und Errichtung neuer Fabriken verwandter Art die Erhöhung des Aktienkapitals auf M. 1 350 000, durch Ausgabe von 450 Stück Aktien à M. 1000, welche vom 1. Jan. 1898 an der Dividende teilnehmen sollen, beschlossen. Den Aktionären ist das Bezugsrecht auf 100 Stück neue Aktien in der Weise eingeräumt, dass auf je M. 9000 alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000, zum Kurse von 150 % bezogen werden kann. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldenverschreibungen von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Hiervon zunächst begeben M. 350 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Oktober 1898 mit jährl. 1 % zuzügl. Zinsen. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfg. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 100 000, Gebäude M. 461 400, Maschinen M. 325 190, Inventar M. 9000, Beleuchtungs-, Heiz- u. Ventilationsanlage M. 17 940, Seile u. Riemen M. 300, Muster M. 30 000, Versicherung M. 6000, Vorräte M. 311 600.50, Debitoren M. 338 372.67, Effekten M. 33 044.80, Kassa- u. Reichsbankguthaben M. 25 270.52, Wechsel M. 26 230.35, Hypotheken M. 188 000. Sa. M. 1 872 348.84. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Teilschuldyerschreibungen M. 350 000, Reservefonds M. 90 000, Extrareserve- fonds M. 60 000, Delcrederefonds M. 40 000, Dividendensparfonds M. 25 000, Musterreserve- fonds M. 30 000, Unterstützungsfonds M. 23 916.30, Sparkasse M. 3820.99, Kreditoren M. 132 863.41, Zinsen M. 5250, unerhobene Dividende und Gewinn M. 211 498.14. Sa. M. 1 872 348.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 898.68, Gewinn M. 211 498.14. Sa. M. 264 396.82. Kredit: Vortrag M. 8498.77, Fabrikationsgewinn M. 246 531.10, Zinsen M. 8816.95, Mietertrag M. 550. Sa. M. 264 396.82. Reservefonds: M. 90 000, Spezialreservefonds M. 95 000. Kursstand Ende 1889–96: 147, 142, 50, 120, 102, 128,50, 135, 25, 201,50, 230 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885–96: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Georg Marwitz, C. H. Siegel. Aufsichtsrat: Vors. A. O. Richter, Stellv. Ad. Unger, H. Palmié, Gg. Riecken in Dresden, G. Wucherer in Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Gardinenfabrik Plauen vormals Curt Facilides und Tacoby Brothers & Co. Limited in Plauen i. V., mit Filialen in Berlin und Hamburg. Cegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von sogenannten englischen Gardinen, Decken, Borden etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek. Davon waren 1896 bereits M. 12 790.41 amortisiert. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 12½ % Tantieme für Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück M. 468 090.33, Maschinen M. 266 590, Uten- silien M. 21 671.05, Beleuchtungsanlage M. 10 004, Riemen M. 2035, Musterspesen M. 26 032, Waren M. 583 837.60, Generalspesen M. 7024.55, Kassa M. 11 118.51, Wechsel M. 92 577.24, Effekten M. 6943.30, Assekuranz M. 9969.15, diverse Konten M. 2303.74, Bankguthaben etc. M. 101 783.58. Warendebitoren M. 497 184.76. Sa. M. 2 107 164.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 187 209.59, Einstandskonto M. 1834.90, Arbeiterfonds M. 944.79, Diskont M. 20 640.60, Musterreserve M. 4000, Reservefonds M. 48 852.80, Spezialreserve