Spezialfabriken. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken in Schmiedeberg i./R., Cottbus, Hannover-Linden. Sitz der Direktion in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Gevers & Schmidt'schen Teppichfabrik in Schmiedeberg i. R., Cottbuser Teppichfabrik Oscar Prietsch in Cottbus, Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikation von Smyrna-Teppichen u. sonstigen Teppichgattungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000. Hypotheken: M. 492 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 148 993.81, Gebäude M. 603 000, Neubau M. 2 448.55, Maschinen u. Utensilien M. 443 150, Beleuchtungsanlagen M. 29 700, Pferde, Wagen u. Geschirr M. 5 300, Wasserkraft M. 7500, Vorräte M. 625 863.33, Betriebsmuster M. 70 000, Debitoren M. 388 111.85, Kassa M. 11 980.89, Wechsel M. 14 382.78, Reichsbank- giro M. 7 174.49, Bankguthaben M. 99 477, Effekten u. Kautionen M. 24 886.95, vorausbez. Prämien M. 8 800. Sa. M. 2 490 769.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 492 000, Kreditoren M. 39 761.93, Reservefonds M. 6 307.40, Reingewinn M. 152 700.32. Sa. M. 2 490 769.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 116.77, Unkosten M. 155 457.09, Atelier- und Musterkosten M. 63 019.68, Zinsen M. 5 010.86, Hyp.-Zinsen M. 21 145, Abschreibungen M. 81 312.20, Reingewinn M. 152 700.32. Sa. M. 478 761.92. Kredit: Vortrag M. 1 079.40, Generalwarenkonto M. 109 095.68, Betriebsertrag M. 367 076.26, Grundstücksertrag M. 1510.58. Sa. M. 478 761.92. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1895–96: 5, 7 %. Kursstand: Aufgelegt am 29. Dez. 1896 zu 115 %. Kurs am 11. Juni 1897: 121 %. Notiert in Berlin. Vorstand: F. Spoerer, G. Dehmann, M. Michaelis, F. Mende. Aufsichtsrat: E. Mende, G. Manz, Ernst Michaelis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Elberfeld.Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 14. Okt. 1844. Letztes Statut vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Be- schaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer-— Ermittelung und die Auslaugung derselben. Kapital: M. 18 000 in 120 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien – 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Überschuss sind mindestens 50 % dem Reservefonds zu überweisen, so lange derselbe nicht eine Höhe von M. 100 000 erreicht hat. Von dem verbleibenden Rest müssen mindestens 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld und Barmen verwandt werden; der dann noch verbleibende Überschuss kann unter die Aktionäre als Superdividende verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 46 280, Maschinen M. 700, Pferd u. Wagen M. 850, Bankguthaben M. 10 299.30, Kassa M. 2682.47, Debitoren M. 7356.80, Diverse M. 75, Effekten M. 20 000. Sa. M. 88 243.57. Passiva: Aktienkapital M. 18 000, Dividende 1896 M. 900, alte Dividende M. 22.50, Reservefonds M. 43 282.95, Pensionsfonds M. 22 291, Spar- kasse M. 747.12, Überweisung für gemeinnützige Zwecke M. 3000. Sa. M. 88 243.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 45 271.62, Abschrift auf Immobilien etc. M. 4020, Übertrag aut Pensionsfonds M. 1000, Zinsen M. 1013.50, zu gemeinnützigen Zwecken M. 3000, Dividende 1896: M. 900, Übertrag auf Reservefonds M. 3356.92. Sa. M. 58 562.04. Kredit: Betriebseinnahmen M. 57 597.37, Zinseneinnahme M. 964.67. Sa. M. 58 562.04. Reservefonds: M. 43 282.95. Dividenden 1894–96: 5, 5, 5 0%. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. August Scheffler. Aufsichtsrat: Alwin G. Spies, Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Julius Glanz, Gustav Wolff- Hoette, Alfred Bunge in Elberfeld; Robert Waller, Walter Schlieper, Hugo Offermann, Heinrich Grote in Barwen. Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Gesellschaft zu.