796 Spezialfabriken. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: Im Jahre 1836. Wurde 1850 reorganisiert. Letztes Statut von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, der damit verbundenen Samt- fabrikation, Bleicherei, Färberei und anderer in dieses Fach einschlagender Geschäftszweige. Produktion: 1896 haben die 36 000 Spindeln und 1152 Webstühle bef einem Verbrauch von 6544 Ballen im Werte von 1 120 000 M.: 1 265 169 kg (i. V. 1 296 977 kg) Garn und 136 264 (139 834) Stück Gewebe hergestellt. Kapital: M. 3 147 428.58 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien à M. 1714.29 (fl. 1000) und 1272 Aktien à M. 857.14 (fl. 500). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1890. Rückzahlbar mit jährlich mindestens M. 50 000. Noch in Umlauf M. 1 356 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spätestens im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis dieselbe den 10. Teil des Aktien- kapitals erreicht hat, dann 3 % an Aufsichtsrat u. M. 3000 an den Vorsitzenden desselben, ferner vertragsm. Tantieme für Direktion, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 1 394 958.37 Aktienkapital 3 147 428.58 Debet: Maschinen 1 156 087.56 Obl.-Anleihe 1 356 000.– Abschreibungen 145 489.85 Liegenschaften 177 202.82 Ergänzungskonto 109 833.73 An Reserve 27 692.47 Vorräte 1 534 941.03 Reserve 175 173.17 Unkosten 2 959 357.22 Kassa u. Wechsel 66 731.73 Spezialreserve 49 899.59 Gewinn 417 132.50 Effekten 307 200.– Gewinn 417 132.50 3 549 672.04 Waren-Debitoren 577 989.54 Bankiers u. Liefe- M%. . 40 356.52 Vortrag a. 1895 3 044.69 Warenertrag 3 546 627.35 5 255 467.57 5 255 467.57 3 549 672.04 Reservefonds: M. 175 173.17, Spezialreserve M. 49 899.59, Ergänzungsfonds M. 109 833.73. Kursstand Ende 1886–96: 138, 136, 128, 134, 126, 10, 112, 110, 111, 50, 98, 130, 132 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–96: 6,4, 5,83, 5,83, 5, 83, 5,83, 1, 16, 5, 4,37, 4, 37, 8, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Generaldir. Friedrich Hummel, techn. Dir. Theodor Bäuerle, kaufmänn. Dir. Her- mann Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Nägele, Stellv. Geheimrat Walli, Dr. Cesar Blum in Karls- ruhe; Baron W. v. Rothschild in Frankfurt a. M.; Bankier Carl von der Heydt in Berlin; Louis Frowein in Elberfeld; Hermann Wülfing in Vohwinkel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Karlsruhe: G. Müller & Cons., Alfred Seligmann & Co.; Frankfurt a. M.: M. 4. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg., Badische Landesztg., Frankfurter Ztg., Elberfelder Ztg. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: Am 6. Juli 1882. Letztes Statut vom 23. Dez. 1890. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen und Möbelstoffen. Die Gesellschaft betreibt ab 1882 bis 1903 pacht- weise die Schuhstofffabrik von Jul. Fuchslocher in Fulda. Kapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien à M. 500 u. 580 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom ÜUberschuss je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und zusammen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. 43 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 215 115.35, Maschinen M. 256 980.74, Mobilien M. 1518, Fabrikat- u. Warenkonto M. 555 680.72, Kassa M. 3715.23, Wechsel M. 48 617.04, Bankguthaben M. 258 275.38, Debitoren M. 293 923.51. Sa. M. 1 633 825.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 280 000, Kreditoren M. 29 363.54, Delcredere M. 45 187.85, Reservefonds M. 128 000, Vortrag M. 12 635.75, Reingewinn M. 138 638.83. Sa. M. 1 633 825.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 9752.63, Spesen M. 43 220.08, Dubiose M. 8233.65, Immobilien-Abschreibung M. 4390.11, Maschinen-Abschreibung M. 19 209.36, Mobilien-Ab- schreibung M. 168.68, Vortrag M. 12 635.75, Reingewinn M. 138 638.83. Sa. M. 236 249.09. Kredit: Vortrag M. 12 635.75, Interessen M. 11 048.77, Fabrikation u. Waren: Bruttogewinn M. 212 564.57. Sa. M. 236 249.09. Reservefonds: M. 128 000, Delcrederekonto M. 45 187.85.