801 Jutespinnereien und Webereien. Abschreibungen M. 70 665.47, Gewinn M. 196 574.43. Sa. M. 372 603.03. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 372 603.03. Reservefonds: M. 14 342.37, Spezialreservefonds M. 30 479.41. Kursstand Ende 1890–96: 101.50, 101, 99, 85, 79, –, 128,75 %. Notiert in Bremen. Diridenden 1890–96: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jul. Behme, Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. F. Corssen, Stellvertr. Heinr. Gildemeister, H. A. Ehmcek, Th. Basse. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Deutsche Nationalbank. Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg mit Zweigniederlassung und Fabrik in Schiffbek, Ostritz und, unter der Firma „Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei“, in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Februar 1883. Letztes Statut vom 19. Oktober 1894. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. ist seit 1895 bei der Elsäss. Gesell- schaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler mit M. 900 000 Aktienbesitz beteiligt und ist in deren Direktion und Aufsichtsrat beteiligt. Die Fabrik Schiffbek enthält ca. 8100 Spindeln und 400 Webstühle, beschäftigt ca. 1200 Arbeiter; Fabrik Ostritz enthält 5320 Spindeln und 255 Webstühle, beschäftigt ca. 600 Arbeiter. Produziert wurden 1895–96: 8 779 537 Kilo Garn, 12 429 769 m Gewebe, 6 935 533 Säcke; – 9 003 064 Kilo Garn, 14 213 354 m Gewebe, 6 138 800 Säcke. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 000 000 in 1000 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1889. Zinstermin 30./6. u. 31./12. Tilgung durch jährliche Auslosung im September auf 31. Dez. zu 103 % von 1895–1919. Kann verstärkt werden. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Hamburg. –— Ostritzer Anleihe von 1896: M. 1 000 000, verzinslich am 1./1. u. 1./7. mit 4 % und tilgbar mittelst jährl. Auslosung à 103 % ab 1901 in 25 Jahren. Zeichnung am 4. Juli 1896 zu 102,75 %. Kurs Ende 1896: 101, 50 %. Notiert in Hamburg und Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Vordividende, vom Überschuss bis 25 % Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek M. 1 846 000, Arbeiterkolonie M. 371 500, Fabrikanlage Ostritz M. 1125 000, Direktionshaus u. Arbeiterwohnungen M. 62 000, Kassa u. Bankguthaben M. 97 115.96, Wechsel M. 55 945.74, Effekten M. 900 000, Hypothek M. 60 000, Kautionen M. 3008.59, Mobilien u. Betrieb d. Konsumvereins u. Vereinshauses M. 23 153.06, Vorräte Schiffbek M. 2 163 025.81, Vorräte Ostritz M. 756 198.07, Debitoren M. 518 966.61, vorausbez. Assekuranz M. 15 068.13. Sa. M. 7 996 981.97. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Prior.-Obligationen M. 1 920 000, ausgeloste Obligationen M. 42 500, Reservefonds M. 400 000, Kontokorrent-Saldo M. 1 011 339.20, Reserven f. zweifelh. Forderungen M. 15 000, Unfallversich. M. 10 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 15 000, Witwen- u. Waisenfonds M. 2500, Arbeiter- sparkasse M. 9128.52, alte Dividende M. 1600, nicht erhobene Prior.-Zinsen M. 40 513.75, Dividende M. 400 000, Tantieme M. 122 683.23, Vortrag M. 6717,27. Sa. M. 7 996 981.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttogewinn M. 2 458 684.32, Vortrag M. 3789.28, Mieten Arbeiterkolonie M. 5 246 71. Sa. M. 2 467 720.31. Ausgaben: Verbrauch v. Betriebs- materialien M. 272 108.11, Arbeitslöhne M. 964 828.85, Reparaturlöhne und Materialien M. 62 825.98, Saläre inkl. Direktion u. technische Beamte M. 83 277.50, Assekuranz M. 30 092, Krankenkasse M. 9353.30, Invaliden- u. Altersversicherung M. 9128.09, Schulhausunkosten M. 5453.09, Steuern, Zinsen u. sonstige Unkosten M. 135 910.60, Prior.-Zinsen M. 74 490, Abschreibungen M. 188 487.54, Reservefonds M. 75 000, Reserve für zweifelhafte Forderungen M. 3886.57, Unfallversicherung M. 8678.31, Dotierungen M. 13 099.87, Witwen- und Waisen- fonds M. 1700, Gewinn M. 529 400.50. Sa. M. 2 467 720.31. Reservefonds: M. 400 000. Delerederekonto M. 15 000. Kursstand Ende 1888–96: 157, 151, 119,25, 97,50, 81,50, 90,50, 114, 80, 145, 138, 80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–96: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4. Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Max Meyer, J. Friedmann, Max Jacobsen. Prokurist: Adolf Voss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Wm. Robertson, Ch. Lavy jr., Pi C. H. Schaar, C. Rose in Hamburg; Konsul G. Arnstädt, Rechtsanwalt G. Schubert in Dresden. zumenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. ahlstellen: Eigene Kasse in Schiffbek; Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Effekten- u. Wechsel- 7 bank; Berlin, Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Gottschalk & Magnus. ublikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.