Jutespinnereien und Webereien. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen b. Bremen, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 31. Januar 1873. Letzte Statutenänderung vom 15. Febr. 1897. Zweck: Fabrikation von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Im Jahre 1896 ergab die Produktion 3 475 812 kg Garn, 9 393 175 m Gewebe und 4 060 628 St. Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den alten Aktionären 22./II. u. 5./III 97 mit 122, 50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hy poth. Anleihe, St. à M. 1000. Tilgung von 1898 an durch liche Auslosung. Kurs Ende 1896: 102 „75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Spezialreserve bis 15 % des Kapitals, ferner 15 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlagen M. 1 304 871.78, Arbeiterwohnungen M. 55 638.07, Betriebs-Rohmaterial u. fertige Wn M. 230 251.38, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben M. 161 278.96, vorausbez. Feuerversicherung M. 4400, Debitoren M. 297 509.01. Sa. M. 2 053 949.20. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, hypoth. Anleihe M. 500 000, Reserve M. 112 500, Reserve II M. 17 267.62, Arbeiterunterstützungsfonds M. 3479.22, Deleredere- fonds M. 4428.21, Reserve für Zinsen, anerhebene Dividende, Löhne u. Frachten M. 16 405.05, Kreditoren M. 54 671.40, Reingewinn M. 220 197.70. Sa. M. 2 053 949.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 4680.50, Kranken- kassenbeiträge M. 5270.39, Leinenberufsgenossenschaft M. 4302.25, Abgaben M. 10 297.37, Hypotheken- u. andere Zinsen M. 20 393, 41, Feuer- u. Seeversicherung M. 5390. 68, Handlungs- unkosten M. 48 038.39, Abschreibungen M. 87 928. 27, Reingewinn M. 220 197. 70. Sa. M. 406 498.96. Kredit: Bruttogewinn M. 406 498. 96. Reservefonds: M. 112 500, statutenmässige Reserve M. 17 267.62. Kursstand Ende 1887–96: 117, 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140, 14, 152 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Ahlers, Bruno Girar doni. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Mel Fr. Bruckmeyer, Gust. C. Melchers, Ludw. Lucéè in Bremen. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel in Hemelingen; C. Heibel in Ludwigshafen. Zahlstelle: Bremen: Niedersächsische Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen, mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: Am 23. Aug. 1872. Letztes Statut vom 27. März 1896. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien à M. 600 und 264 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prioritätsanleihe von 1883, 1500 Partialobligationen à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rig. durch jährl. Ausl. bis 1920. Noch in Umlauf M. 740 400. — Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.- Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme, M. 1200 = 2 Stimmen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlage Meissen 1 940 695.87 Aktienkapital 2 296 800.– Debet. Anlage Neuendorf 647 929.05 Prior.-Anleihe 740 400.– Unkosten Meissen 211 088.55 Rohjutevorräte 1 626 034.90 Ausgel. Obligat. 7 200.– Unkosten Neuendorf 82 054. 0 Warenvorräte 130 015.30 Hypotheken 100 000.— Abschreibungen 113 107.69 Materialien 105 880.70 Pensionsfonds 41 236.– Gewinn 500 671.54 Assekuranz 8 404.55 Reservefonds 254 216.– 906 922.15 Kassa 9 275.70 Extrareserve 58 000.— Wechsel 96 107.12 Baureserve 67 080.62 Debitoren 839 148.10 Alte Dividende 180= Kredit. 05 Effekten 16 990.05 Divid. Sparfonds 275 616.– Vortrag Prior.-Zinsen 8 400.— Fabrikationsertrag 897 635.20 Kautionen 5 634.20 Mietgelder 1 Kreditoren 1 065 046.98 Konto-Korrent 398. Gewinn 500 671.54 6 5 420 481.34 5 420 481.34 906 922.15