806 Seilerwaren-Fabriken. Debitoren M. 1 033 728.34. Sa. M. 3 658 033.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Reservefonds M. 500 000, Spezialreserve M. 316 019.18, Amortisationsfonds M. 75 146.37, Kreditoren M. 663 189.05, Unterstützungsfonds M. 161 183.09, Arbeiterkontokorr. M. 196 229.67, Gewinn M. 346 265.77. Sa. M. 3 658 033.13. Reservefonds: M. 500 000, Spezialreserve M. 316 019.18. Gewinn 1895–96: M. 253 502.85; 346 265.77. Direktion: Edmund Probst. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Probst, Stellv. V. Martini, Oberlandesger.-Rat Otto Ertl in München. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. 11 M. 600 000 in Aktien, nach Erhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. vom 29. März 1897 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest bis 5 % zur Reserve, sichtsrat und an Vorstand, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagewert der Fabrik M. 314 000, Vorräte an Garnen M. 177 768.05, Vorräte an Fabrikaten M. 25 289.57, Vorräte an Materialien und Utensilien M. 7983.35, Debitoren M. 274 136.62, Bankguthaben M. 70 000, Kassa u. Wechsel M. 31 636.71, Effekten u. Hypotheken M. 5500. Sa. M. 906 314.30. passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 115 000, Kapitalreserve M. 45 000, Spezialreserve M. 45 000, Pensions- und Hülfsfonds M. 10 653.08, Arbeiterspargelder M. 16 309.56, Kreditoren M. 119 024.51, laufende Zinsen M. 175.20, Dividendenrestanten M. 144, Gewinn M. 105 007.95. Sa. M. 906 314.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 250 286.70, Reparaturen M. 2553.28, Abschreibungen M. 35 057.93, Gewinn M. 105 007.95. Sa. M. 392 905.86. Kredit: Vortrag M. 61.19, Rohgewinn M. 392 844.67. Sa. M. 392 905.86. Reservefonds: M. 45 000, Spezialreserve M. 45 000, Delcrederekonto M. 5000. Dividenden 1886–96: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16 23, 8, 12, 16 ã 0%. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hirschberg, 8 J. H. Raasche in Itzehoe; C. Krichauff in Altona; Paul Duncker in Hamburg. 15 % Tantieme an Auf- tellv. W. Biel, Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern (Baden). Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien a M. 1000. Kann auf Beschluss des Aufsichtsrates auf M. 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Obligationen, davon Ende 1896 noch M. 122 000 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreibungen und Dividende (Reservefonds ist gefüllt). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude und Liegenschaften M. 281 979.10, Baukonto M. 9041.37, Maschinen M. 137 895.88, Mobilien u. Utensilien, Pferde u. Wagen M. 15 136.37, Debitoren M. 100 589.62, Kassa u. Wechsel M. 9602.12, Rohstoffe u. Materialien M. 168 221.79, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 90 025.53. Sa. M. 812 491.78. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritätenanleihe M. 122 000, Reservefonds M. 80 000, Spezialreserve M. 10 000, Arbeiterreserve M. 1235, Darlehen M. 74 300.80, Kreditoren M. 28 855.13, Fischereiablösung M. 440, Prior.-Zinsen M. 646.25, Gewinn M. 95 014.60. Sa. M. 812 491.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 43 069.27, Abschreibungen M. 20 822.98, Gewinn M. 95 014.60. Sa. M. 158 906.85. Kredit: Vortrag M. 2889.18, Warengewinn M 156 017.67. Sa. M. 158 906.85. Reservefonds: M. 80 000, Spezialreserve M. 20 000, Delcrederekonto M. 6000, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 5000. Dividenden 1889–96: 9, 9, 8, 7,8, 8, 8, 10 %. Direktion: W. Nauwerck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Emil Buchholtz, Otto Vittali, Josef Walter in Offenburg. Prokurist: G. Stegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Offenburg: Ortenauer Kreditbank. Mechanische Bindfadenfabrik in Schretzheim b. Dillingen a. . Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und in 200 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 490 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 459 574.30, Maschinen und Gerätschaften M. 629 885.93, Vorräte an Rohstoff u. Waren M. 1 017 634.72, Kassa, Wechse