807 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten usw. und Effekten M. 48 479.80, Debitoren M. 375 400.11. Sa. M. 2 530 974.86. Passiva: Stamm- Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritäts-Aktienkapital M. 200 000, Partial- Schuldscheine M. 480 000, Tratten gegen Rohstoff M. 385 057.44, Kreditoren M. 425 501.02, Verlustvortrag von 1895 M. 515 297.04, ab Geschenk der Aktionäre M. 500 000, bleibt Verlust M. 15 297.04, hierzu Reingewinn pro 1896 M. 55 713.44. Sa. M. 2 530 974.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne und Generalunkosten M. 472 915.36, Amortisation auf Gebäude und Einrichtung M. 47 052.76, Reingewinn pro 1896 M. 55 713.44. Sa. M. 575 681.56. Kredit: Bruttoüberschuss M. 572 131.71, Pacht u. Mieten M. 3549.85. Sa. M. 575 681.56. Dividenden 1886–95: 0 %. 1896: ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Anton Kaess, Friedrich Kösel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rittergutsbes. Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und zu Haunstetten; Stellv. Emil Krämer, J. Neher in Wart- hausen; Ersatzmann Bankier Jos. Leyherr in Augsburg. Mechanische Treibriemen-Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. zu Treuen i. S., mit Filialen in Magdeburg und Aken a. E. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Gustav Kunz. Aktiengesellschaft seit 1894. Zweck: Anfertigung von mechan. gewebt. Kamelhaarriemen, engl. gewebt. Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 525 000 wurde das Kapital 1896 durch Emission von 175 Aktien à M. 1000 auf jetzigen Betrag erhöht und der Kursgewinn dem Reservefonds überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 16 % Tantiemen, Rest nach Spezial- abschreibungen als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 52 264, Gebäude M. 158 450, Maschinen 1 M. 26 170, Maschinen II M. 147 090, Utensilien M. 9616, Inventar M. 1889, Beleuchtung M. 12 600, Wasserleitung M. 1100, Pferde und Geschirr M. 1664, Versicherung M. 5111.88, Fabrikation M. 386 025.54, Kohlen M. 150, Kassa M. 4119.45, Wechsel M. 8640.35, Effekten M. 3482.50, Kontokorrent M. 81 339.65. Sa. M. 899 712.37. Pa ssiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 40 000, Reservefonds M. 66 260.40, Spezialreserve M. 10 000, Delcrederefonds M. 9112.79, alte Dividende M. 85, Reingewinn M. 74 254.18. Sa. M. 899 712.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten M. 151 558.06, Abschreibungen M. 16 515.47, Überweisung an Reservefonds M. 5689.04, Gewinn M. 74 254.18. Sa. M. 248 016.75. Kredit: Bruttogewinn M. 244 937.23, Zinsengewinn M. 618.46, Vortrag M. 2461.06. Sa. M. 248 016.75. Reservefonds: M. 70 000, Spezialreserve M. 10 000, Delcrederefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1895–96: 152, 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894–96: 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gustav Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Opitz in Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs in Leipzig; Charles Clad in Reichenbach i. V.; Victor Hahm in Dresden. Prokurist: Max Burkhardt. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländische Bank; Reichenbach: Sächsische Bank; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur- Anstalten usw. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Übernahme u. Erweiterung der unter der Firma ,Heinrich k Prinz Nachfolger- betriebenen Färberei und Appreturanstalt. apital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000.