Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten usw. 809 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen. Tilgung jährl. M. 12 000, rückzahlbar mit 105 % Noch in Umlauf M. 528 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 141 115.57, Gebäude M. 796 000, Grundstück Hauss- mannstr. 14 M. 13 800, Maschinen- und Dampfanlage etc. M. 479 890, Versicherung etc. M. 2756.85, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 19 661.50, Betriebsmaterialien M. 44 914.20, Kontokorrent M. 321 056.32, Effekten M. 45 400. Sa. M. 1 864 594 44. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Anleihekonto M. 540 000, Hypothekenkonto M. 120 000, Reservefonds M. 2049.41, Extrareserve M. 10 000, Anleihezinsenkonto M. 7425, Delcrederekonto M. 5000, Rückstellung für Rabatte, Farblöhne etc. M. 39 117.35, Accepte M. 103 000, Kontokorrent M. 147 920.21, Bankkreditoren M. 56 020.45, Depotgläubiger M. 45 400, Gewinn M. 38 662.02. Sa. M. 1 864 594.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 103 090.87, Zinsen 34 140.55, Del- credere M. 3967.07, Abschreibungen M. 64 225.01, Reparaturen M. 21 892.79, Reingewinn M. 38 662.02. Sa. M. 265 978.31. Kredit: Färberei, Garn und Pachtgelder M. 265 978.31. Reservefonds: M. 3982.51, Extrareservefonds M. 10 000. Dividenden 1889–96: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser, Georg Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Baron v. Königswarter in Hannover; Hugo Pornitz in Glauchau; S. Katz in Hannover; Bürgermstr. Brink in Glauchau. Tirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; Berlin: Breest & Gelpcke. Publikations-Organe: R.-A., Hannoversche Courier, Dresdner Nachrichten. Gronauer Warps-Stärkerei in Gronau in Westf. Zweck: Betrieb einer Warpsstärkerei. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude- und Maschinenkonto M. 31 569.03, Materialien M. 8114.82, Utensilien M. 1087.46, Garne M. 110, Kohlen M. 744, Kassa M. 1015.55, Wechsel M. 5347.94, diverse Debitoren M. 77 175.49. Sa. M. 125 164.29. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, diverse Kreditoren M. 53 305.69, Gewinn M. 11 858.60. Sa. M. 125 164.29. Gewinnertrag: 1895–96: M. 7861.12; M. 11 858.60. Direktion: E. H. Udink ten Cate, H. H. Blydenstein. Aufsichtsrat: H. G. Blydenstein, J. B. Sohn, A. Ledeboer, John Tattersall. Manufaktur Weiss-Fries & Cie., A.-G. (Manufacture Weiss-Fries & Cie., societée anonyme) in Kingersheim bei Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 14. April bezw. 12. Mai 1897 durch Übernahme der in Kingersheim gelegenen Fabrikanwesen für Bleicherei, Färberei und Stoffdruckerei mit Immobilien, Maschinen und allem Zubehör. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Fabrik für Bleicherei, Färberei und Stoffdruckerei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden ge- werblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach gesetzlicher Speisung des Reservefonds und Bedienung einer ersten Dividende bis zum Belaufe von 4 % des liberierten Aktienkapitals verbleibenden Reingewinn gehören 3 % dem Aufsichtsrat als Vergütung und 47 % stehen ihm zur Ver- fügung, um den Mitgliedern des Vorstandes und ihren Mitarbeitern oder sonstigen Be- diensteten zugewiesen zu werden. Bei dieser Zuweisung ist auf eine regelmässige Dotierung der „Arbeiterstift-KontiL Rücksicht zu nehmen. Der Rest mit 50 % steht z. Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Gust. Weiss, Rob. Weiss, Kingersheim; Alphons Wehrlin, Mülhausen. Aufsichtsrat: Alfred Engel. Paul Heilmann-Ducommun, Bankdirektor Daniel Schoen, Michael Diemer-Heilmann in Mülhausen; Manufakturist Eugen Engel, August Lalance in Paris; Bankier Amadäus Schlumberger-Ehinger in Basel. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. *―― ― =