Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Gesellschaft für Textilindustrie in Thann i. E. Gegründet: Am 20. Febr. 1889. Hervorgegangen aus der Kommanditgesellschaft auf Aktien Ch. Weber & Cie. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1000. Anleihe: M. 260 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften und Betriebseinrichtung M. 436 000, Waren und Vorräte M. 70 824.21, bares Geld und Wechsel M. 21 699.38. Ausstände M. 168 917. 68, vorausbezahlte Versicherungsgelder M. 317, Patente M. 10 000. Sa. M. 707 758.27. Passiva Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 260 000, Kreditoren M. 48 517.71, verfallene Zinsen M. 2 437.50, Arbeitslöhne M. 1 458.75, Reservefonds M. 17 273. 01, Dispositions- und Spezialfonds M. 30 744. 53, Gewinn M. 47 326.77. Sa. M. 707 758.27. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 104 895.36, Abschreibungen M. 23 210.97, Gewinn M. 47 326.77. Sa. M. 175433.10. Kredit: Ertrag der Fabrik M. 152 342. 94, verschiedene Ehäge M. 23 * 16. Sa. 175 433.10. Reservefonds: M 17 273. 01, E 10 Spezialreservefonds M. 30 744.53. Direktion: Ch. Weber- Jacduel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann in Mülhausen; F. Jacquel in Natzweiler; G. Jacquel in Basel; K. Witz in Gebweiler. Bekleidungs-Industrie. Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin C, Burgstr. 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Im Jahre 1888. Die Gesellschaft übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin im Jahre 1859 in Berlin unter der Firma A. Cohn gegründete Hutfabrikationsgeschäft die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Letztes Statut vom 12. Jan. 1897. Zweck: Filzhut- und Stumpenfabrikation. Event. Beteiligung bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 12. Jan. 1897 um M. 250 000, offeriert den alten Aktionären mit 150 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme an Vorstand, bis 2 % an Beamte, 6 % an Rest z. Verf. d. Gen. Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 40 518.01, Gebäude M. 265 635.55, Maschinen M. 113 408.95, Utensilien Berlin M. 25, Utensilien Guben M. 1731.57, Fuhrwerk M. 1, Modell und Formen M. 8808.19, Inventur M. 545 844.95, Debitoren M. 195 795.08, Forderung an Friedländer und Sommerfeld M. 126 761.60, Bankguthaben M. 40 000.80, Reichsbankguthaben M. 16 028.89, Kassa M. 13 725.33, Wechsel M. 17 638. 95, Effekten M. 75 060, vorausbez. Prämie M. 6080. Sa. M. 1 467 053.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 71 959.20, Extrareserve M. 50 000, Kreditoren M. 12 080.48, Delcrederekonto M. 146 761.60, alte Divi- dende M. 1040, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1000, Reingewinn M. 184 212.59. Sa. M. 1 467 053.87.