814 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Dividenden 1887/88–1895/96: 0, 3, 3¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hugo. David Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meyer. Prokuristen: Julius Schröder, Ernst Kerl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Seligmann. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896, worüber Näheres in diesem Handbuch 1896/97 enthalten ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in Oberroden und Philadelphia, jetzt in New York (Nord-Amerika), der zu London unter der Firma Donner, Lee & Co. bestehenden Haarschneiderei nebst deren Filiale in New-Vork, sowie der Verkauf und Handel in Hut- stoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen, Pelzwaren, in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Febr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals be- trägt, alsdann bis 5 % Dividende, vom Rest höchstens bis 20 % vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, insgesamt M. 1500 Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Akti va: Immobilien Niederrad M. 307 000, Immobilien Oberroden M. 14 850, Arbeiterwohnungen M. 29 700, Maschinen M. 91 174.80, Gerätschaften M. 1398.20, Versicherung M. 1698.63, Donner, Lee & Co., London M. 408 000, Konsignations-Konto New-York M. 8497.05, Yorräte M. 523 713.96, Fabrikations-Konto M. 52 098.94, Wechsel M. 100 084.80, Kassa M. 42 526.77, Donner & Co., New-York M. 649 893.32, Debitoren M. 391 630.86. Sa. M. 2 622 267.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Westd. Boden- Credit-Anstalt M. 75 035.54, Donner, Lee & Co., London M. 130 302.55, Arbeiter-Vorschuss- konto M. 135.85, Kapitalgläubiger M. 576 999.10, Kreditoren M. 154 300.75, Dividende M. 80 000, Reserve M. 4274.66, Vortrag M. 1218.88. Sa. M. 2 622 267.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 52 924.21, Abschreibungen M. 11 532.40, Generalspesen M. 4135.29, Reingewinn M. 85 493.54. Sa. M. 154 085.44. Kredit: Betriebs- gewinn M. 154 085.44. Reservefonds: M. 4274.66. Dividenden 1895/96: 5 %. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner in Frankfurt a. M.; Ernst Julius Donner, Philipp Carl Donner in NewVork. Prokuristen: L. Dorner, E. Mannberger. Aufsichtsrat: Julius Friedrich Donner in London; Otto Donner, Rechtsanw. Dr. Fritz Friedleben in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust – vormals B. Berneis in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Juni 1892. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 14. Nov. 1896 um M. 250 000 und v. 29. März 1897 um M. 500 000 offeriert mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 650 283.55, Maschinen, Mobilien u. Uten- silien M. 157 645.09, Fabrikationskonto M. 762 561.29, Kassa M. 1666.04, Wechsel M. 72 073.21, Debitoren M. 1 190 292.02. Sa. M. 2 834 521.20. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 250 000, Kreditoren M. 1 136 726.71, Reservefonds M. 47 584.80, Spezialreserve M. 25 000, Delcredere M. 17 831.16, Unterstützungskonto M. 6780.21, Reingewinn M. 350 598.32. Sa. M. 2 834 521.20. Reservefonds: M. 150 000, Spezialreserve M. 40 000. Dividenden 1893–96: 12, 6, 12, 12 %. Kursstand: Zulassung der Aktien an Dresdener Börse beantragt. Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Brust. Stellv. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinrich Hahn in Nürnberg; Bankier Friedr. Hirschmann in Fürth. Arthur Mittasch. Prokuristen: Jul. Neubauer, Carl Brüll, Fürth; Jacob Bier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg und F ürth: Filiale der Dresdner Bank.