817 Fabriken für Papier, Pappen usw. Papierstofffabrik Actien-Gesellschaft Altdamm b. Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Papierstoffen u. der dazu erforderlichen Materialien. Kapital M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in hypothek. Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Gewinn-Verteilung: Reservefonds bis 25 % d. Kapitals, die kontraktlichen Tantiemen, Rest zur Verteilung nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 266 459.52, Mobilien u. Utensilien M. 241 492.11, Nebengrundstück M. 70 000, Geschäftsutensilien M. 100, Pferde u. Wagen M. 1200, Effekten M. 6191.45, Rohmaterialien M. 163 906.75, Waren-M. 35 982.64, Kassa u. Wechsel M. 22 745.23, Versicherung M. 1539.55. Sa. M. 809 617.25. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Partial- obligationen M. 120 000, Reserven M. 147 000, Arbeiterunterstützung M. 4597.32, Unfallver- sicherung M. 489.84, Kreditoren M. 74 009.46, Brennmaterialversicherung M. 360, Accepte M. 54 998.15, Gewinn M. 48 162.48. Sa. M. 809 617.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 12 200.65, Mobilien u. Utensilien M. 18 948.95, Pferde u. Wagen M. 4265.26, Unfallversicherung M. 3000, Handlungsunkosten M. 834 57.61, Zinsen M. 6707.81, Fabrikation M. 483 059.19, Gewinn M. 48 162.48. Sa. M. 611 219.95. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 611 219.95. Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 7000. Kursstand: Notiert in Stettin. Dividenden 1886–96: 10, 10, 15, 16 % 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11 %. Direktion: Dr. Max Müller, Stellv. Emil Rudolph. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Rudolph, Stellv. Leo Lesser, Justizrat Leistikow, Aug. Schröder, Alfred Zander. Publikation-Organe: R.-A., Neue Stettiner Zeitung, Ostsee-Zeitung, Stettin. ÜActiengesellschaft Chromo in Altenburg i. S. Gegründet: Am 6. November 1888. War bis dahin seit 1867 im Besitze der Gebr. Wohlfarth. Letztes Statut von 1891. Zweck: Fabrikation von Chromopapier u.-Karton für Luxuspapier-Etiquetten u. Plakatfabriken. Herstellung von deutschem Kunstdruckpapier sowie Naturkarton in weiss und farbig. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Sstimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % dem Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grund, Boden und Gebäude M. 256 091.75, Maschinen M. 154 369.60, Utensilien M. 5551.84, Papier, Fabrikate, Material M. 78 714.25, Wechsel M. 29 886.35. Kassa M. 3386, Effekten M. 14 268.45, Kautionseffekten M. 1970.20, vorausbez. Prämie M. 505.40, Debitoren M. 138 377.27. Sa. M. 683 121.11. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Hypotheken M. 135 000, Kreditoren M. 107 519.05, alte Dividenden M. 90, Reservefonds M. 8040.80, Erneuerungsfonds M. 5693.01, Delcredere M. 35.63, Gewinn M. 51 742.62. Sa. M. 683 121.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Hyp.-Zinsen, Abgaben etc. M. 21 264.39, Gewinn M. 51 742.62. Sa. M. 73 007.01. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 72 501.81, Miet- erträgnis, Ricambio etc. M. 505.20. Sa. M. 73 007.01. Reservefonds: M. 9544.45, Erneuerungsfonds M. 5693.01. Kursstand Ende 1889–96: 108, 75, 33. 21, 61, –, –, 57,50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1888/89–1895/96: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Bock. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Sarfert in Reichenbach i. V.; Stellv. E. Laner, Gust. Böttger, Otto Lingke in Altenburg; Komm.-Rat Emil Mahla in Remse b. Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank; Leipzig: Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Altenburg. Amts- und Nachrichtsblatt, Dresdner Zeitung. Actien- Gesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Febr. 1859. Letztes Statut vom 13. Juni 1889. Zweck; Fortbetrieb d. bestehenden Buntpapier- u. Leimfabrik, vorm. Franz Dessauer. Kapital: M. 1 500 000 in 3385 Aktien à M. 300 u. 323 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Jede Aktie à M. 1500 – 5 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.