818 Fabriken für Papier, Pappen usw. Gewinn- werteflung: 5 % z. Reservefonds, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Überrest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 105 689.99, Gebäude M. 557 000, Maschinen u. Einrichtungen M. 703 000, Vorräte an Papieren etc. M. 746 290. 67, Kassa, Wechsel u. Kautionseffekten M. 27 948. 70, Assekuranz etc. M. 7314.39, Debitoren M. 682 565.87, Sa. M. 2 829 809.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, alte Dividende M. 483, Hypothek M. 378 121.50, Reserve M. 160 147.35, Kreditoren M. 663 505.15, Gewinn M. 127 552.62. Sa. M. 2 829 809.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 151 389.65, Zinsen M. 15 471, Abschreibungen M. 70 177.05, Gewinn-Saldo zur Verfügung M. 127 552.62. Sa. M. 364 590.32. Kredit: Bruttogewinn an Buntpapier M. 347 084.55, Bruttogewinn an Leim M. 4007.62, Arbeiter- wohnungen M. 545.28, Kautions-Zinsertrag M. 30, aussergewöhnliche Einnahme M. 12922.87 Sa. M. 364 590.32. Reservefonds: M. 160 147.35. Kursstand Ende 1889–96: 123, 118, 100, 110, 140, 157, 145, 149,40 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Dividenden 1886–96: 4, 5, 6, 6½, 6½, 5, 7, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligk. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Philipp Ba W. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Schäfer in Wiesbaden; Stellv. Rentier Hch. Albert in Biebrich a. Rh.; Prof. Dr. Karl v. Mosengeil in Bonn; Reg.-Baumeister Schäfer in Diez; Kaiserl. Admiralitätsrat a. D. Alex. kotter; Justizrat Franz Bayer in Aschaffenburg; Fr. Schmuck in Berlin. Prokuristen: Kassierer Emil Knothe, Michael Hörner, Dr. Hans Dessauer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse: München: Bayer. Hypoth. & Wechselbank, Bayer. Hliale d. Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Fil. d. Deutschen Bank; Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Köl: J H Stein; Würzburg: Felix Heim. Publikations-Organe: RI. Aschaffenburger Zeitung, Frankfurter Zeitung. Actien-Gesellschaft für Maschinenpapier- Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 13. Mai 1872. Zweck: Betrieb von Maschinenpapier- und Sulfit-Cellulose- fabriken, Holzschleiferei, sowie von allen damit zusammenhängenden Fabrikationsarten. Kapital: M. 1 800 000 in 3750 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Obligationen von 1894, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. al pari ab 1896 in spätestens 34 Jahren durch Verlosung. In Umlauf noch M. 961 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie zu M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. „ 4 % Dividende, je 10 % Tantieme a. Aufsichtsrat und Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 46 100, Gebäude, Papierfabrik und Wasser- leitung M. 500 000, Maschinen der Papierfabrik M. 780 000, Wasserkraft u. Grundstücke Aumühle M. 70 000, Gebäude Aumühle M. 18 000, Maschinen Aumühle M. 14 000, Grund- stücke Stockstadt M. 7187. 61, Gebäude Sulfit I M. 310 000, Maschinen Sulfit I M. 460 000, Gebäude Sulfit II M. 206 000, Maschinen Sulfit II M. 300 000, Bahnverbindung M. 58 000, Dynamomaschinen M. 24 000, Utensilien M. 123 947.39, Materialien u. fertige Ware M. 142 875.60, Vorräte an Fichtenholz M. 325 002.75, Kassa, Wechsel u. Kautionseffekten M. 22 636.15, Assekuranzen etc. M. 5524. 58, Laboratorium M. 2564. 06, Debitoren M. 370 050.17. Sa. M. 3 785 888.31. Pa ssiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Prioritäten M. 961 000, unerhobene Coupons M. 24, Reserve M. 151 709.25, Spezialreserve M. 25 000, Kreditoren M. 632 131.02, Gewinn M. 216 024.04. Sa. M. 3 785 888.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 128 548.38, Zinsen M. 57 908.18, Abschreibungen M. 174 577.20, Gewinn M. 216 024.04. Sa. M. 577 057.80. Kredit: Bruttogewinne: Sulft- Cellulose M. 456 133.19, Papier M. 112 146.16, Holzstoff M. 6257.60, Pacht M. 958.44, Zins aus Effekten M. 448, Vortrag M. 1114.41. Sa. M. 577 057.80. Reservefonds: M. 180 000, Spezialreservefonds M. 25 000. Kursstand Ende 1890–96: 105, 61, 81, 118, 143, 90, 145, 180 %. Notiert Frankfurt, München. Dividende 1886–96: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Phil. Dessauer, Ernst Küderling u. Ludw. Engelmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Schäfer in Wiesbaden; Stellv. H. Albert in Biebrich; % Mosengeil in Bonn; Reg.-Baumeister Schäfer in Diez; Fr. Schmuck in Berlin; Justizr. Franz Bayer in Aschaffenburg; kais. Admiralitätsrat a. D. Rotter. Prokurist: Wilhelm Schmitt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; München: Bayer. Filiale d. Deutschen Bank, Gutleben & Weidert; Aschaffenburg: M. Wolfsthal; Köln: J. H. Stein; Würzburg: Felix Heim. Publikations-Organe: R. Aschaffenburger Zeitung, Frankfurter Zeitung.