Fabriken für Papier, Pappen usw. 819 Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: Am 27. Dezember 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz u. Singwitz, nebst Pachtung der domstiftlichen Schleifereien in Kirschau und Schirgiswalde. Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prioritätsobli- gationen, St. à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung bis 1912. Noch in Umlauf M. 1 981 000. – Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu M. 300 000 (ist erreicht), 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % an Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 180 887.86, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 467 068.02, Gebäude I M. 148 427.12, Gebäude II M. 773 148.06, Maschinen M. 807 107.80, Gasanstalten M. 3000, Fabrikutensilien u. -Einrichtungen M. 28 359.06, Wohnungs- u. Kontorutensilien M. 1, Telephonanlage M. 1, elektr. Beleuchtung M. 1, Eisenbahnstations-Anlage Singwitz M. 31 764.70, Bahnanlage Bautzen M. 28 949.87, Spreethalffügelbahn M. 80 504.04, Pachtung d. domstiftl. Werke M. 5249.98, Neubau M. 5676.85, Feuerversicherung M. 726.52, Haftpflicht- u. Unfallversich. M. 2091.97, Effekten M. 345 545.25, Kassa M. 35 839.43, Wechsel M. 123 571.30, Guthaben bei Bankiers M. 22 032.85, Debitoren M. 1 722 162.05, Fabriklager M. 195 297.75, Material M. 409 848.19, Geschirr M. 2630. Sa. M. 5 419 891.67. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Prioritäten M. 981 000, Prior.-Amortisation M. 61 200, Prior.-Zinsen M. 7530, alte Dividenden M. 162, Kreditoren für Lieferungen M. 110 870.78, Acceptkredit M. 350 000, Reservefonds M. 300 000, Spezialreserve M. 280 000, Löhne, Frachten u. Zinsen M. 19 822.73, Abschreibung: Spreethalbahn etc. M. 8432.42, Gewinn M. 600 873.74. Sa. M. 5 419 891.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben M. 120 081.66, Anleihezinsen M. 42 467.60, Versich.-Prämien M. 17 334.66, Gewinn M. 600 873.74. Sa. M. 780 757.66. Kredit: Vortrag M. 14 033.47, Ertrag des Gesamtbetriebes M. 725 858.48, Effektenzinsen etc. M. 33 853.25, Mieten u. Feldpachte M. 7012.46. Sa. M. 780 757.66. Reservefonds: M. 300 000, Spezialreservefonds M. 300 000. Kursstand Ende 1886–96: 120,75, 100, 80, 104, 128, 121, 114, 120, 127,50, 134, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Schwanzara, L. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer in Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop in Dresden; Komm.-Rat G. H. Reinhardt in Bautzen; Buchh. Carl Voerster in Leipzig; Rechtsanw. Dr. E. Wolf in Dresden. Prokuristen: B. Trache, A. Burk- hardt, P. Oetter. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften von Direktoren und Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen und Dresden: Landständische Bank; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Vetter & Co. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin, N. Gerichtstrasse 2. Gegründet: Am 4. bez. 26. Mai 1897 durch die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru- weit, Chemiker Carl Endruweit, Oscar Leibnitz in Berlin; Rittergutsbes. Gust. Lange in Radorf; Arthur Richter in Charlottenburg; Postdirektor a. D. Paul Henschel in Berlin. Zweck: Fabrikation von galvanischem Metallpapier nach D. R. P. 82 664 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Firma Deutsche Metall-Papierfabrik Carl Endru- weit samt Maschinen u. allen Zuhehör für 220 Aktien = M. 220 000 u. vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 6675 Aktien = M. 675 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni–Nov. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Ernst Jacob in Berlin; Oberst-Lieutenant a. D. Hans Lau, Rentier Henry von Baensch in Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Actien-Gesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin, N. Pankstrasse 46. Gegründet; Am 14. März 1872. Letztes Statut von 1889. Zweck: Fabrikation von Pappen. Der Gesellschaft gehören die früher Biermann sche Pappen- fabrik in Potsdam, die früher Wigankow'sche Pappenfabrik in Berlin und eine Fabrik in Breslau. 52*