820 Fabriken für Papier, Pappen usw. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-–Huli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Berlin: Grund u. Boden M. 466 227.65, Gebäude M. 188 372.85, Maschinen und Utensilien M. 79 230.10, Brunnenbau M. 1, Fuhrwerk M. 1; Potsdam: Grund u. Boden M. 117 300, Gebäude M. 146 914.30, Maschinen u. Utensilien M. 55 433.35, Umbau M. 24 181.77, Kläranlage M. 1070, Bohlwerkbau M. 1; Breslau: Grund u. Boden M. 16 559.75, Gebäude M. 45 175.30, Maschinen und Utensilien M. 60 843.55, Debitoren M. 225 744.49, Wechsel M. 35 263.36, Kassa M. 5320.28, Effekten M. 200 407.50, vorausbez. Prämien M. 1055; Vorräte Rohmaterialien und fertige Waren M. 31 676.44, Brennmaterial M. 5027.50, Betriebsmaterial M. 6074.65. Sa M. 1 711 880.84. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 63 604.84, Kreditoren M. 14 862.71, Dividenden M. 108, Delcredere M. 6000, Gewinn M. 127 305.29. Sa. M. 1 711 880.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 24 021.77, Steuernkonto M. 6529.06, Abschreibungen M. 24 147.45. Gewinn M. 127 305.29. Sa. M. 182 003.57. Kredit: Vortrag M. 1088.07, Hausertrag M. 1698.45, Zinsen M. 8780,03, Eingang auf abgeschriebene Forde- rungen M. 75, Betriebsertrag M. 170 362.02. Sa. M. 182 003.57. Reservefonds: M. 69 915.69, Delcrederekonto M. 6000. Kursstand Ende 1887–96: 93, 50, 114, 114, 101, 25, 93, 10, 84, 92, 112, 107, 113, 25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87– 1896/97: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors. L. Friedmann, C. Serno, C. Blume, Emil Salomon, Rechtsanw. Grau, Gg. Lichtheim. Cellulose Fabrik Feldmühle in Cosel, Ober-Schlesien, mit Filiale in Liebau in Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1897. Die Gesellschaft firmierte früher „Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Papierstofffabrik und der Erwerb gleichartiger Anlagen und eventuell auch die Fabrikation von Papier und verwandter Stoffe sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 240 Aktien à M. 2000 und 1020 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung d. d. Gen.-Vers. v. 24. März 1897 um M. 300 000, angeboten den bisherigen Aktionären 26/4.–1./5. 97 mit 120 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen. Ende 1896 noch in Umlauf M. 600 000. Kurs Ende 1896: 102,75 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 – 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St., Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Tantiemen u. Remunerationen der Direktion und den Beamten, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage Kosel M. 1 548 902.03, Anlage Liebau M. 403 856.38, Vorräte an Holz M. 130 713.35, Erzeugnisse M. 37 656.30, Betriebsmaterialien M. 84 388.60, Feuerversicherung M. 5960, Debitoren M. 299 866.68, Wechsel u. Kassa M. 8067.35, Kaution bei Behörden M. 20 755. Sa. M. 2 540 165.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obliga- tionen M. 600 000, eigene Accepte gegen Kautionshypotheken M. 100 000, Reservef. M. 102 255.95, Delcrederefonds M. 7239.59, Wohlfahrtsstiftung M. 4337.22, Kreditoren für Bauten etc. M. 358 239.68, alte Dividende M. 890, Frachten u. Sconti M. 10 939.35, Löhne M. 3835, Berufsgenossenschaft M. 5200, Gewinn M. 147 228.90. Sa. M. 2 540 165.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 52 350.57, Sconti M. 23 386.12, Obl.-Zinsen etc. M. 30 495.39, Arbeiterversicherung M. 9458.29, Feuerversicherungsprämien M. 4217.90, Amortisation M. 153 288.47, Gewinn M. 147 228.90. Sa. M. 420 425.64. Kredit: Vortrag M. 5479.06, Fabrikationserträgnis M. 414 946.58. Sa. M. 420 425.64. Reservefonds: M. 109 343.44, Delcrederefonds M. 14 000.13. Kursstand Ende 1896: 127 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1890–96: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7,. 8½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälli. Direktion: Generaldir. Dr. L. Gottstein, Dir. d. Cellulosefabrikabteilung Dr. G. Hasterlik, Dir. d. Papierfabrikabteilung C. H. Fritzsche, Dir. d. Liebauer Filiale Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Friedländer in Kentschkau b. Breslau; Stellv. Oscar Heymann, Gotth. v. Wallenberg, Dr. Georg Heimann. Rechtsanwalt Dr. Neisser in Breslau. Prokuristen: C. H. Fritzsche, Paul Pabst, Paul Klemm. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen, bei mehreren Vorstandsmit- gliedern zwei solche oder eins und ein Prokurist oder auch zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachalys Enkel, E. Heimann. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische u. Breslauer Zeitung.