822 Fabriken für Papier, Pappen usw. Forderungen M. 537.49, Hypothekenzinsen M. 5930.05, Sconto M. 5619.44, Immobilien M. 10 404, Betriebserträgnis M. 531 151.74. Sa. M. 561 234.11. Reservefonds: M. 115 500, Spezialreservefonds M. 295 000. 96: Aktien: 200, 240, 252, 230, –, –, –, 235 %; Genussscheine: 595, 590, 620, 580, 410, –, 412, 515 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–96: 13, 14, 15, 19, 22, 20, 16, 12, 10, 12, 12 %. Genussscheine 1889–96: M. 57, 50, 65, 60, 50, 40, 40, 40. Coup. Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. F. Silomon, F. Salomon. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rotter; Stellv. Rich. Anschütz, Georg Wachsmuth, Komm.-Rat Franz Schlüter, Justiz-Rat Dr. Rudolph, Bankier Victor Hahn in Dresden; Gaston Kleber in Rives; Gustav Kleffel in Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf., Günther & Rudolph. Vereinigte Strohstofffabriken in Dresden, mit Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Hirschberg i. Schl., Rheindürk- heim (Rheinhessen), Geschäftsleitung in Coswig. Gegründet: Am 1. November 1885. Letztes Statut vom 8. März 1890. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh und anderen Faserstoffen sowie Weiter- bearbeitung derselben. Kapital: M. 3 000 000 in 990 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partialobligationen 1500 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1. 4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Oktober 1006 durch jährliche Auslosung. Noch in Umlauf M. 742 500. Kurs Ende 1896; 103 0%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: November–Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grundstücke und Wasserkraft M. 237 976.23, Gebäude M. 971 197.44, Maschinen u. Apparate M. 1 668 627.43, Mobilien u. Utensilien M. 26 497.46, Pferde u. Wagen M. 19 886.88, Kassa M. 21 660.26, Wechsel M. 109 451, Effekten M. 50 120.50, Fabrikation M. 1 248 198.84, Centralunkosten M. 1721.40, Tännicht Kalcinieranlage Neubau M. 139 847.99, Dohna Geleisanlage M. 20 738.84, Hypotheken M. 90 000. Sa. M. 4 605 924.27. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 742 500, Obl.-Tilgung M. 1500, alte Dividende M. 672.50, Obl.-Zinsen M. 4021. 88, Kreditoren M. 392 512.47, Wohlthätigkeitsfonds M. 30 174.53, Arbeitersparkasse Hirschberg M. 4540. 51, Delcredere M. 40 267.16, Reservefonds M. 167 395. 24, Gewinn M. 222 339.98. Sa. M. 4 605 924.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralunkosten M. 79 239.93, Zinsen u. Agio M. 23 187.85, Obl.-Zinsen M. 33 721.88, Abschreibungen M. 150 000, Gewinn M. 222 339.98. §a. M. 508 489.64. Kredit: Vortrag a. 1894 95 M. 3491.65, Fabrikationserträgnis M. 503 517.99, Effekten M. 1480. Sa. M. 508 489.64. Reservefonds: I. M. 171 030, II. M. 7306.25. Kursstand Ende 1887–96: 162, 150, 148, 120, 107, 25, 87, 90, 97, 50, 100, 108 %. in Dresden, Mainz. Dividenden 1885/86–1895/96: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Günzburger, Willy Sebaekt Aufsichtsrat: Vors. F. v. Löhr in Mainz; Stellvertr. Komm.-Rat Franz Günther, Jul. Vogel in Dresden; Komm.-Rat F. Grobe in Strassburg-Ruprechtsau; E. Nacke in Kötitz. Prokuristen: R. Ilgner, H. Koch, L. J Dorenfeldt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Dresdner Bank. Bunt- und Luxuspapier-Fabrik Goldbach, mit Sitz in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Besteht seit 1872. Zweck: Herstellung von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabriken in Goldbach, Zweiggeschäft in Dresden. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000 im Jahre 1895. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft M. 253 452.41, Maschinen u. Mo- bilien M. 235 595.24, Rohstoffe u. Waren M. 234 457.52, Pferde M. 1064, Kassa M. 2099.29. Sa. M. 726 658.46. Passiva: Aktienkapital M. 425 000, Hypotheken M. 95 000, Reservefonds M. 6100, Kreditoren M. 151 392.17, Gewinn M. 49 166.29. Sa. M. 726 658.46.