Fabriken für Papier, Pappen usw. 825 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 240 754.81, Mobilien M. 103 214.88, Kassa u. Wechsel M. 5285.78, Effekten M. 3000, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 217 836.98, Vorräte M. 117 576.20. Sa. M. 687 668.65. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek abz. Amortisation M. 60 949.84, Delcredere M. 12 851.83, Kreditoren M. 26 100, Reservefonds M. 13 500, Spezialreserve M. 73 500, Reingewinn M. 50 766.99. Sa. M. 687 668.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 35 454.20, Abschreibungen M. 22 029.95, Reingewinn M. 50 766.98. Sa. M. 108 251.13. Kredit: Vortrag M. 506.01, Bruttoüberschuss M. 107 745.12. Sa. M. 108 251.13. Reservefonds: M. 13 500, Spezialreserve M. 73 500. Dividenden 1893–96: 12, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Ernst Günther, E. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Wiede in Bockwa; Stellv. Justizrat Zückler in Glauchau; Bergdirektor Wiede in Zwickau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse in Moschendorf. Struther Papierfabrik Cassel in Kassel. Gegründet: Am 7. Nov. 1896 durch Victor Carstanjen zu Struth, Emil Ziegler zu Kassel, Herm. Horn zu Goslar, Eduard Wiltzky zu Golzern, August Finkbohner. Zweck: Die Fabrikation von Papier, Papierstoffen unl ähnlichen Waren, sowie der Handel mit solchen. Auch darf sich die Gesellschaft an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehungen steht, beteiligen, auch zu dem Zweck Aktien von Aktien- und Kommanditgesellschaften erwerben. Geschichtliches: Das Aktienkapital ist dadurch gedeckt, dass die Gründer Carstanjen u. Ziegler ihre unter der Firma Victor Carstanjen zu Struth bei Betzdorf bestehende Papierfabrik mit allem Zubehör zum Preise von M. 385 000 eingelegt haben, gegen 197 Aktien. Die übrigen Aktien sind bar eingezahlt. Die Differenz zwischen der Einlage von Carstanjen u. Ziegler und dem Werte ihrer Aktien ist dadurch beglichen, dass die Gesellschaft eine auf der Ein- lage ruhende Hypothek von M. 130 000 übernommen und den Rest mit M. 58 000 an ge- nannte Herren bar ausbezahlt hat. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Victor Carstanjen in Struth; Emil Ziegler in Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Friess in Kassel; Stellv. Herm. Horn in Goslar; Ed. Wiltzky in Golzern. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder beide gemeinsam. Tapeten-Manufactur vorm. H. J. von Wittgenstein, Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 11. Febr. 1892. Zweck: Vertrieb von Tapeten, wie er bisher von der Firma H. J. von Wittgenstein geschah. Kapital: M. 37 000 in 37 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ausstehende Forderungen M. 36 798.39, Waren M. 37 230, Mobiliar u. Formen M. 4500, Kassa M. 678.32. Sa. M. 79 206.71. Passiva: Aktienkapital M. 37 000, Reservefonds M. 3700, Spezialreserve M. 1230.25, Kreditoren M. 35 131.36, Vortrag a. 1895 M. 389.29, Gewinn M. 1755.81. Sa. M. 79 206.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 708.62, Unkosten M. 22 880.79, Vortrag M. 389.29, Gewinn M. 1755.81. Sa. M. 25 734.51. Kredit: Vortrag M. 389.29, Waren- Gewinn M. 25 345.22. Sa. M. 25 734.51. Vorstand: Carl Wolff, Theodor Boeckem. Aufsichtsrat: Emil Engelhard, Emil Zuber, Jean Hiedemann. Anmerkung: Die Aktien befinden sich in nur wenigen Händen. Königsberger Zellstofffabrik.-A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Fabrikation von Cellulose (Holzzellstoff). Kapital: M. 750 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in Partialobligationen. CGeschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 100 000, Gebäude M. 616 000, Maschinen M. 482 000, Fuhrwerk M. 2400, Mobilien, Werkzeuge M. 9500, Kassa u. Wechsel M. 30 882.69, Debitoren M. 176 991.36, Vorräte M. 91 530.77. Sa. M. 1 509 304.82. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Partialobligationen M. 500 000, Accepte M. 150 000, Kreditoren M. 18 608.31, Conto nuovo M. 34 414, Reingewinn M. 56 282.51. Sa. M. 1 509 304.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 5978.53, Zinsen, Geschäfts- u. Betriebsunkosten M. 98 706.30, Obl.-Zinsen M. 22 500, Gehälter u. Löhne M. 126 376.53, Abschreibungen