Fabriken für Papier, Pappen usw. 827 Rohmaterial, fertiges und halbfertiges Fabrikat M. 114 254.60, Betriebsmaterial M. 23 708.02, Patente M. 8120.80, Debitoren M. 188 777.47, Kassa M. 6234 57, Wechsel M. 24 993.28, un- begebene Obligationen M. 306 000. Sa. M. 1 715 130.82. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 350 000, Hypotheken M. 160 000, Obl.-Zinsen M. 540, Hyp.-Zinsen M. 1800, Reserve M. 4320.92, Kreditoren M. 378 429.93, Accepte M. 159 104.71, Gewinn M. 60 935.26. Sa. M. 1 715 130.82. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 48 492.64, Zinsen u. Provisionen M. 34 492.44, Reparaturen M. 28 225.69, Abschreibungen M. 41 001.25, Reserve M. 996.70, Dividende M. 18 000, Vortrag M. 937.31. Sa. M. 172 146.03. Kredit: Fabrikationsergeb- nisse M. 172 146.03. Reservefonds: M. 5317.62. Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–96: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3 %. Direktion: Ph. Disch. Aufsichtsrat: Em Melchers, Mich. Disch in Duisburg; Komm.-Rat M. Behrend in Varzin; Baurat C. Griebel; Ph. Balke in Berlin. Prokurist: Georg Quetsch. Industriewerke Landsberg a. Lech. Gegründet: Am 28. Oktober bez. 25. Dezember 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren und von Kunststein als Ersatz für echten Marmor, Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4 873.73, Grundstück und Gebäude M. 169 805.35, Maschinen M. 244 307.12, Werkzeug M. 8 006.88, Mobilien M. 9 004.78, Waren M. 48 795.45, Versicherung M. 795.50, Patente und Versuche M. 86 010.45, Effekten M. 66 834.75, Debitoren M. 31 509.14. Sa. M. 669 943.15. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäts-Obligationen M. 150 000, Kreditoren M. 91 698.93, Delcredere M. 3000, Reservefonds M. 4 326.30, Gewinn M. 20 917 92. Sa. M. 669 943.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 18 795.96, Löhne und Gehälter M. 33 704.38, Abschreibungen M. 12 824.15, Gewinn M. 20 917.92. Sa. M. 86 242.41. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 20 717.54, Fabrikationsertrag M. 41 190.48, Lichtbetrieb M. 22 082.52, Montage M. 2 251.87. Sa. M. 86 242.41. Reservefonds: M. 5 372.20. Dividenden 1893–96: 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Morgenstern. Aufsichtsrat: Alois Schmid, Mich. Weisshaupt, Carl Maurer, Joh. Deisenhofer, Hch. Rieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Publikations-Organe: R.-A., Landsberger Anzeigeblatt. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1868. Aktiengesellschaft seit 1895. weck: Erwerb oder Bau und Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons und anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäftszweigen. Geschichtliches: Begründet im Jahre 1868 unter der Firma Najork & Reinicke. Letzterer schied 1869 aus, worauf die Firma Gustav Najork wurde. Nach dessen Tode ging die Fabrik im gSeptember 1895 in den Besitz der jetzigen Firma über. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve; ist diese voll, dem Spezialreservefonds, bis auch dieser 10 % d. Kapitals enthält; 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Superdividende nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 120 000, Gebäude M. 303 500, Maschinen M. 224 700, Utensilien M. 47 600, Rohmaterialien, fertige und halbfertige Waren M. 101 207.10, Kontokorrent B. M. 84 662.20, Kassa M. 12 825.96, Wechsel M. 58 673, Bankguthaben M. 48 270.91, div. Debitoren M. 445 971.66. Sa. M. 1 447 410.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 5 953.80, Pensionsfonds M. 2 268.30, Kreditoren M. 85 583.40, Vortrag M. 1 353.90, Gewinn M. 152 251.43. Sa. M. 1 447 410.83. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen und Erneuerungen M. 21 706.24, Abgaben 12 743.16, Assekuranz M. 2 261.08, Generalunkosten M. 102 568.76, Zinsen und Diskont M. 14 557.12, Abschreibungen M. 31 792.71, Gewinn M. 153 605.33. Sa. M. 339 234.40. Kredit: Vortrag M. 1 353.90, Warenerträgnis M. 337 880.50. Sa. M. 339 234.40. Neservefonds: M. 13 566.38. Kursstand Ende 1895–90: 175, 180 %. Notiert in Leipzig. Widenden 1895–96: 8, 10 %. Direktion: Emil Seidel, Horst Wolff. Prokurist: G. Engert.