Fabriken für Papier, Pappen usw. 829 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Maschinen und Grundstücke M. 4 288 391.25, Haus Residenzstrasse M. 918438.77, Kommanditkapital M. 400 000, Personenkonto M. 906 732.99, Vorräte M. 675 067.41. Sa. M. 7 188 630.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve- fonds M. 1 200 000, Spezialreservefonds M. 98 274.10, Hypotheken M. 3 695 989.63, Personen- konto M. 541 622, 66, Kaution M. 13 279.38, alte Dividenden M. 3350, Gewinn M. 436 114.65. Sa. M. 7 188 630.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 112 999.99, Steuern u. Abgaben M. 26 292.40, Assekuranz M. 17 696.50, Berufsgenossenschaft M. 12 098.80, Arbeiterfonds M. 21 009.92, Beamtenpensionsfonds M. 2413.30, Lasten und Zinsen, Haus Residenzstrasse M. 26 953.02, Dubiose M. 7288.90, Abschreibungen M. 79 279.30, Gewinn M. 436 114.65. Sa. M. 742 146.78. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 39 489.83, Mieterträgnis M. 46 659, Fabrikationserträgnis M. 655 997.95. Sa. M. 742 146.78. Reservefonds: M. 1 200 000, Spezialreservefonds M. 98 274.10. Kursstand Ende 1886–96: 464, 420, 426, 430, 420, 350,50, 300, 294, 295, 325, 330 %. Notiert in München. Dividenden 1886–96: 19, 83, 19, 83, 19,83, 19,83, 23,33, 15, 15, 15, 15, 15, 16 %. Direktion: Herm. Grotjan, Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Stellvertr. Hofrat Andr. Freytag, Geh. Hofrat Dr. S. v. Henle, Rentier M. Huber, Rentier Franz Knorr, Komm.-Rat Max Bullinger, sämt- sich in München. Prokuristen: Stellvertr. Direktor Alois Fleischmann, Hans Schlumberger. Firmenzeichnung: Die Direktion. Besteht sie aus mehreren Mitgliedern, bestimmt d. Aufsichts- rat, wie die Zeichnung zu erfolgen hat. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Allgem. Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten, Frank- furter Zeitung. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Aktiengesellschaft in Neustadt (bad. Schwarzwald). Gegründet: Am 23. März 1897. Gründer sind Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Ernst Sutter, Neustadt; Joh. Schlageter, Fritz Sutter, Freiburg. Die Aktionäre Wilh. Sutter und Ernst Schlageter haben die Immobilien und Mobilien der seitherigen offenen Handelsgesellschaft J. F. Sutter Söhne in die Gesellschaft eingeworfen. Diese Einlage ist zu dem Preise von M. 605 364.44 übernommen. Der Betrag von M. 364.44 wird den beiden Genannten bar bezahlt. Für den übrigen Betrag erhält Ernst Schlageter 305 und Wilh. Sutter 300 Aktien. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Aufsichtsrat: Ernst Nopper, Reinhard Mayer, Fritz Sutter in Freiburg. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im September 1871. Letztes Statut vom 11. April 1893. Zweck: Übernahme und Betrieb der Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen und Verkauf der fabrizierten Erzeugnisse. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je 10 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 12 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 487 000, Maschinen M. 289 885.73, Utensilien M. 5000, Pferde u. Wagen M. 1000, Debitoren M. 287 917.67, Kassa M. 4240.59, Wechsel M. 29 433.24, Effekten M. 196 717.50, Waren, Rohmaterialien, Tapeten, Borden etc. M. 92 416.55. Sa. M. 1 393 611.28. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Reservefonds M. 84 730.81, Amortisation M. 319 573.12, Delcredere M. 30 000, alte Dividende M. 512, Er- neuerungsfonds M. 11 604.69, Gewinn M. 47 190.66. Sa. M. 1 393 611.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 79 615.11, Diskonto M. 299.10, Amorti- sation M. 24 234.30, Delcredere M. 5679.55, Erneuerungsfonds M. 2000, Reingewinn M. 47 190.66. Sa. M. 159 018.72. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 1045.87, Zinsen M. 7370.50, Fabrikations- erträgnis M. 150 602.35. Sa. M. 159 018.72. Reservefonds: M. 87 090.36, Erneuerungsfonds M. 11 604.69. Rursstand 1886–96: 100, 114,75, 129,50, 138, 50, 130, 50, 128,50, 121, 97,50, 91,50, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 6% 7½, 7½, 7, 7, 3¾, 4, 3½, 2¾, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. H. Schulze.