Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 842 „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg in Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung und Herausgabe von Werken, Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4 230.65, Grundstück M. 80 168, Maschinen M. 20 010, Utensilien M. 13 20, Verlagsrechte M. 100 000, Effekten M. 113 990, Papier M. 3 657. 40, Farben M. 410.7 Verlagskonto M. 5 125.70, Handlungsunkosten, Materialien M. 128.35, Debitoren M. 20 738. 90, Bankierguthaben M. 18 567.20. Sa. M. 380716. 13 Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Reservefonds M. 31 500, alte Dividenden M. 30, Gewinn M. 34 186.15. Sa. M. 380 716.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier M. 26 672.65, Unkosten M. 40 518.85, Farben M. 3 069.85, Arbeitslohn M. 56 905.30, Effekten M. 3 905, Abschreibungen M. 11 250.15, Ge- winn M. 34 186.15. Sa. M. 176 507.95. Hb di Vortrag M. 1 686.15, Eingang abgeschriebener Forderungen M. 29.20, Verlag M. 2 600.25, Interessen M. 3 992, Eisenbahnzeitung M. 1 387.95, M. 45 040. 85, M. 83 896. 65, Druckkonto M. 37 874.90. Sa. V. 176 507.95. Reservefonds: M. 31 500. Dividende 1896: M. 27 pro Aktie. Direktion: Leop. Freund in Breslau; Ernst Rumpelt in Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ablass in Hirschberg; Landtagsabgeordn. Ludolf Parisius in Charlottenburg; J. Freund in Berlin; Rob. Heilbronn- Ludw. ea in Breslau. Prokurist: A. Klein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“, Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: Am 4. Dez. 1873. Letztes Statut vom 10. Jan. 1887. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Kapital: M. 125 000 in 500 Namenaktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 150 000 erhöht werden. Geschäftsjahr? Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 170 000, zinstragende Kapitalien M. 43 701.60, Inventarwert M. 24 970.66, Materialvorrat M. 269. 09, Rechnungsreste M. 1994.16, Kassa M. 21 408.42. Sa. M. 262 343.93. Passiva: Kapital M. 125 000, sonstige Kapitalien M. 88 000, Reservefonds M. 30 491.98, Ertragsüberschuss M. 18 851.95. Sa. M. 262 343.93. Reservefonds: M. 30 491.98. Dividenden 1889–96: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj,: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinr. Vogel, qul. a Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert in Baden- Baden; Stellv. A. Abt in Karlsruhe; C. Bannwarth, W. Fischer, Rechtsanwalt Röttinger in Freiburg; Pfarrer Th. Wacker in Zähringen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.- A.; Badischer Beobachter, Karlsruhe. Lithografische Anstalt für Reklame und Kunstdruck in Kaufbeuren. Gegründet: Am 1. Jan. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. übernommen. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Reduzierung einmal um M. 500 000 und 1896 um M. 300 000. Anleihe: M. 342 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 518 459.34, Mobilien, Utensilien und Steine M. 108 000, Maschinen M. 170 000, Verlags- Lithographien- u. Originalwertekonto M. 19 Debitoren, Kassa und Wechsel M. 135 776. 71, Graphos M. 100 000, W aren, Papier u. Material- M. 308 141.07. Sa. M. 1411 377.12. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 288 859.19, Prioritäten M. 342 000, Kreditoren M. 94 696.58 Kautionsdarlehen M. 348 700, M. 3245, Reservefonds M. 50 000, Spezialreservefonds M. 64 322.85, Delcredere M. 6422.27, Gewinn M. 13 131.23. Sa. M. 1 411 377.12. Reservefonds: M. 50 000, Spezialreservefonds M. 64 322.85 Dividenden 1888–96: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vorst. H. Mieicke. Aufsichtsrat: L. Hoffmann in München; Otto Müller, Car Frey in Kaufbeuren; Emil Gutmann in Augsburg; H. Troeltsch in Kempten. Prokurist:F. Pflaum. Publikations-Organe: R.-A.; Allgemeine Zeitung, München.