848 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Druckerei u. Verlag der,, Strassburger Neuesten Nachrichten- Aktiengesellschaft vorm. H. L. Kayser in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Dezember 1889. Zweck: Buchdruckerei und Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen , Strassburger Neueste Nachrichten“. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M .1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Beleuchtungsanlage m. 258 843.01, Maschinen, Schriften, Utensilien, Giesserei, Mobilien M. 137 976.92, Papier, Farben M. 26 712, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 29 910.76, Debitoren M. 95 570.76, Kautionen M. 20 000, Ver- lagsrechte M. 412 904.19. Sa. M. 981 917.64. Passiva: Aktienkapital u. Reservefonds M. 605 510.48, Pensionsfonds M. 7560, Hypotheken, Obligationen M. 160 000, Kreditoren M. 84 178.77, Delcrederekonto M. 6105.95, Amortisation, Gewinn M. 118 562.44. Sa. M. 981 917.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u Betriebsspesen etc. m. 129 231.07, Amor- tisation, Extraabschreibung u. Saldo M. 118 562.44. Sa. M. 247 793.51. Kredit: Gesamt- erträgnis M. 247 793.51. Reservefonds: M. 52 222.23. Dividenden 1890–96: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: H. L. Kayser. Aufsichtsrat: C. Kauffmann, Justizrat A. Leiber in Strassburg; H. Landfried in Heidelberg. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Strassburg: Kauffmann, Engelhorn & Cie. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Mai 1889. In dem von der Firma G. Fischbach übernommenen Geschäft erscheinen eine ganze Reihe politischer Tagesblätter. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 116 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat. vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 157 094.18, Maschinen M. 115 827.21, Schriften M. 223 642.22, lithographische Steine M. 12 847.47, Utensilien u. Mobilien M. 3 148.18, Verlag u. Zeitungen M. 1, Kassa M. 1 136.08, Effekten M. 44 400, Vorräte, Papiere, Farben, Bücher und Formulare M. 102 128.72, Ausstände M. 226 601.02. Sa. M. 886 826.08. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, Obligationen M. 116 000, Kreditoren M. 126 658.89, Abschreibungen M. 76 205.64, Gesetzlicher Reservefonds M. 14 705.24, Dividendenkonto (unerhobene Dividende) M. 260, Reingewinn pro 1896 M. 52 696.78, Saldovortrag aus 1895 M. 299.53, Gewinnsaldo M. 52 996.31. Sa. M. 886 826.08. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 60 629.58, Obligationenzinsen M. 4 720, Gewinn M. 52 996.31. Sa. M. 118 345.89. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 299.53, Ertrag des Geschäfts M. 118 046.36. Sa. M. 118 345.89. Reservefonds: M. 16 740.08. Dividenden 1890–96: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6, 7 %. Kurs: M. 1300 pr. Aktie. Notiert in Strassburg am 5. Mai 1897. Direktion: Gust. Fischbach, Fr. Kiefer. Aufsichtsrat: Eug. Körttge, C. Schott, C. Trenschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank, Ch. Stähling, L. Valentin & Co. Actiengesellschaft „Striegauer Blätter zu Striegau. Zweck: Verlag der Striegauer Blätter. Kapital: M. 18 682.73 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 290.09, Striegauer Blätter M. 17 609.26, Ge- schäftsunkosten M. 783.38. Sa. M. 18 682.73. Passiva: Aktienkapital M. 18 682.73. Vorstand: Curt Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Frhr. von Richthofen-Danndorf, Stellv. Bolko Frhr. von Richthofen-Stanowitz. „Deutsches Volksblatt“ Actien-Gesellschaft für Verlag und Druckerei in Stuttgart, mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Januar 1876. aft Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Stereotypie, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschä Kapital: M. 150 000 in 1 000 Namenaktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind.