Ö Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 84 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt; 5 % Dividende, Gratifikation an Beamte u. Arbeiter, ev. Rest zum Erneuerungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verlagskapital M. 15 000. Immobilien M. 74 500, Maschinen M. 14 889.79, Druckerei M. 1 511.86, Buchbinderei M. 100, Inventar M. 100, Papier M. 8 395.31, Debitoren M. 52 901.35, Kassa M. 4 250.87. Sa. M. 171 649.18. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 56 150.27, alte Dividende M. 1836, Erneuerungsfonds M. 9 704.18, Reservefonds M. 15 000, Gewinn M. 28 958.73. Sa. M. 171 649.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauinventar M. 50, Diskonto u. Zinsen M. 831.18, Ge- schäftsunkosten M. 33 707.94, Reingewinn M. 28 958.73. Sa. M. 63 547.85. Kredit: Bilanz- konto M. 127.23, verfallene Dividende M. 144, allgemeines Betriebskonto M. 63 276.62. Sa. M. 63 547.85. Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 9704.18. Dividenden 1886–95: Je 5, 1896: 2 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Okonom.-Vorst. Ferd. Gottdang, Redaktions-Vorst. Chefredakt. Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, R. Mayer, Prof. Dr. Miller in Stuttgart; Domkapitular Dr. v. Linsenmann in Rothenburg; Landger.-Rat Reichstagsabg. Gröber, Dekan Stärk in Heil- bronn; Oberkirchenrat Dekan Kollmann in Unterkochen; Superior Stadtpfarrer Dekan Müller in Saulgau; Prof. Dr. Schanz in Tübingen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für seine Abteilung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Der Ipf, Kathol. Sonntagsblatt, Oberschwä- bischer Anzeiger. Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 7. Februar 1889. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herausgabe der Stuttgarter Zeitung ,Neues Tagblatt“. Die Gesellschaft kann sich auch an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind in den Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm Ed. Hallberger übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 534 743.83, Maschinen M. 114 770.60, Inven- tarien, Utensilien und Betriebsvorräte M. 57 929.93, Verlag M. 338 866, Kassa M. 11 855.04, Debitoren M. 459 840.65. Sa. M. 1 518 006.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kre- ditoren M. 345 810.76, Reservefonds M. 40 417.04, Gewinn M. 131 778.25. Sa. M. 1 518 006.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 506 710.35, Abschreibungen M. 53 562.84, Gewinn M. 131 778.25. Sa. M. 692 051.44. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 6670.62, Bruttoein- nahmen M. 668 741.17, Zinsen M. 16 639.65. Sa. M. 692 051.44. Reservefonds: M. 40 417.04. Dividenden 1889–96: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, ? %. Direktion: H. Müller-Palm. F. Voeth. Prokurist: H. E. Kicherer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. der Prok. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser, Stellv. Dr. jur. G. Dörtenbach, Adolf Hoffmann, Anton Hoffmann in Stuttgart; Baron Ludw. v. Erlanger in Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Gg. Ebers in München; J. L. Kraut in Feuerbach. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Gesellschaft übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Namenaktien à M. 300. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 218 500, Inventar M. 8000, Bankguthaben M. 17 457.19, Aktivkapitalien und Zinsen M. 9937.50, Papier M. 3920.88, Kassa M. 13 315. Sa. M. 271 130.57. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Reservefonds M. 21 000, Voraus- zahlungen M. 907.70, Kreditoren M. 1000, Gewinn M. 38 222.87. Sa. M. 271 130.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 4522, Saldo M. 35 918.03. Sa. M. 40 440.03. Kredit: Gesamtertrag M. 40 440.03. Reservefonds: M. 21 000. Gewinnertrag 1895–96: M. 37 304.84, M. 38 222.87. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. v. Abel, Kammerherr C. v. Neubronner. Aufsichtsrat: Dr. Mühlberger in Esslingen; H. Mögling, O. Schott, L. Abel in Stuttgart. Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 70 500 in Aktien und M. 25 230 Einlagen stiller Gesellschafter. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 54