――――― ―――――――― 850 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Bilanz am 31. Dez. 1896: Kredit: Vortrag aà, 1895 M. Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, mit Filiale in Leipzig und Berlin. Aktiva: Gegründet: Am 12. Januar 1890. Zweck: Fortbetrieb der von Adolf Kröner und Paul Kröner in Stuttgart unter der Firma Ge- brüder Kröner, sowie unter der Firma Hermann Schönlein's Nachfolger betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte in Verbmdung mit dem Verlagsgeschäft W. Spemann in Stuttgart. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die unter „Hermann Schönlein's Nachfolger“ lagsr echten, ausgegeben. Anleihen: M. 1 500 000 in Obligationen von 1896, von denen bereits M. 500 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1896. zum Preise von M. 1 700 000, für welchen dem Inhaber genannter Firma 1700 Aktien im Nennwerte von je M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ausserdem sind 2800 Genussscheine à M. 1000 Gen.-Ver Ss.? Im 4 Semester. Passiva: Gebäude M. 41 636.77, Mobilien M. 88 945.05, M. 3401.33, Stuttgarter Gewerbekasse M. 3330, Debitoren M. 53 640.80, Kassa M. 2855.95. Sa. M. 193 809.90. Passiva: Aktienkapital M. 70 500, Einl. stiller Gesellschafter M. 25 230, Kreditoren M. 2643.36, Sparkasse M. 10 648.40, Reservefonds M. 46 032. 26, Spezialreservefonds M. 20 000, Reingewinn pro 1896 M. 18 755.88. Gewinn- u. Verlusf- Konto: Debet: Haus M. 849.72, Mobilien M. 7734.35, Unkosten M. 1048.57, Zinsen M. 548.79, Spezialreservefonds M. 5000, Reingewinn M. 18 755.88. Sa. M. 3 137.31. 2003.04, Bruttogewinn M. 41 134.27. Reservefonds: M. 46 032. 26, Spezialreservefonds M. 20 000. Gewinnertrag 1896: M. 18 755 88 Direktion: August Koch, J. Leiser. Sa. M. 193 809.90. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts. den Firmen , Gebrüder Kröner“ und in Stuttgart betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte f allen Aktiven und Passiven zum Preise von M. 2 500 000, für welchen den Teilhabern dieser Firmen 2500 Aktien im Nennwert von je M. 1000 gewährt wurden, sowie das unter der Firma , W. Spemann“ betriebene Verlagsgeschäft mit allen Aktiven, Druckerei Sa. M. 43 137. insbesondere Ver- Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Ma- schinen etc. 1 200 000.— Verlagswerte 250 000.—– Vorräte aller Art 1 747 968.92 Debitoren 1 072 202.86 Beteiligung bei Zweiggeschäften 4 300 000.– Feuerversicherung 2 842.90 Wechsel 42 683.50 Kassa 26 407.89 Effekten 1 000.– 8 643 106.07 Reservefonds: M. 500 000. Dividenden 1890–96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Emil Sigleur, Ad. Spemann. Aufsichtsrat: Geh. Komm. Rat Ad. Kröner, Aktienkapital 5 000 000.—– Obligationen 1 000 000.– Kreditoren 215 741.58 Reservefonds 500 000.– Gewinn 30 000.– Amortisation 800 000.– Gewinn 1 097 364.49 8 643 106.07 Paul Ere öner, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner in Stuttgart. Prokuristen: Otto Kröner, Jul. Stitzel. und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung, München. Aktienges ellschaft Frankonia in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4. Dez. 1894. Zweck: Herausgabe des Tauber- und Frankenboten. Kapital: M. 60 000 in 300 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: M. 7537.08, Debitoren M. 12 098.50, Kassa M. 987.57. kapital M. 42 700, Reservefonds M. 199.68, Gewinn M. 3826.97. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 3816. 74, Mobilien M. 986.50, Verlag M. 2000, Reservefonds M. 199.68, Reingewinn M. 3826.97. Sa. M. 10 829.89. Kr edit: Vortrag a. 1895 M. 191.99, Anzeigen M. 6215.68, Zinsen M. 1154.41, Zeitungskonto M. 1017.81, Bebitoren M. 2250. Sa. M. 10 829.89. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Verlag M. Genussscheine 1896: 5 %. Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher Eingezahlt sind nur M. 42 700. 18 000, Mobilien M. 8103.50, Kontokorrent Sa. M. 46 726.65. Debet. Unkosten 526 698.02 Abschreibungen 336 159.49 Gewinn 1 097 364.49 1 960 222.—– Kredit. Bruttoertrag 1 960 222.—– 1 960 222.—– St., Maximum 15 St. Passiva: Aktien- Sa. M. 46 726.65.