Annoncen- und Depeschen-Bureaux. 851 Reservefonds: M. 1199. Dividenden 1895–96: 3½, 4 %. ÜUber die Coup.-Verj. beschliesst jeweils die Gen.-Vers. Direktion: Pfarrer Fr. Weniger in Hochhausen; Pfarrer J. Schmitt in Unterschupf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Rud. Freidhof. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Tauber- und Frankenbote. ―――――――― Annoncen- und Depeschen-Bureaux. Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft in Berlin. SW. Leipzigerstrasse 48. Gegründet: Am 1. Januar 1889. Zweck: Betrieb einer Annoncenexpedition, mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rhein, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Gratifikation an Direktion, Filialvorstände und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Kassa M. 51 138.22, Bankguthaben M. 46 441.61, Wechselbestand M. 48 420.42, Effekten M. 62 907.56, Debitoren M. 203 606.01, Buchdruckereimaschinen und Inventar M. 4278.10, Inventar M. 9000, Verlag M. 500, Materialbestand M. 1, Geschäfts- konto M. 390 000. Sa. M. 816 292.92. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 60 000, Spezialreservefonds M. 15 000, Pensions- u. Hülfsfonds M. 10 000, alte Dividende M. 110, Lombard M. 1000, Gewinn M. 130 182.92. Sa. M. 816 292.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalhandlungsunkosten M. 445 640.84, Abschreibungen M. 1475.35, Kursverlust M. 600, Gewinn M. 130 182.92. Sa. M. 577 899.11. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 2902.10, Betrieb u. Zinsen M. 574 997.01. Sa. M. 577 899.11. Reservefonds: M. 60 000, Spezialreservefonds M. 15 000. Dividenden 1889–96: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Stein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die betr. Filialvorstände. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Lucas jun. in Elberfeld; Stellv. Leop. Steinthal, Ferd. Haasenstein, Ed. Lucas sen. in Berlin; Ad. Vogler in Hamburg; Wilh. Buecking in Frankfurt a. M.; C. Georg in Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmerstrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1874. Von Dr. B. Wolff Anfang 1850 als , Wolffs Telegraphisches Bureau' begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental Telegraphen Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Cont.-Tel.-Co. Aktiengesellschaft verkauft. Zweck: Betrieb einer postalischen, telegraphischen und telephonischen Korrespondenz. Filialen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Dresden, Leipzig, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. R., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Telegr.-Korresp.-Geschäft M. 784 000, Kassa M. 63 077.86, Bankierguthaben M. 119 534.40, Effekten M. 912 479, Grundstück M. 180 000, Pensionsfonds M. 24 824, Debitoren M. 128 052.75. Sa. M. 2 211 968.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- und Erneuerungsfonds M. 798 970.71, Reservefonds für Bilanzverluste M. 72 768.48, Pensions- und Unterstützungsfonds M. 24 815.30, Kreditoren M. 189 245.63, Jahresgewinn M. 126 167.89. Sa. M. 2 211 968.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 126 167.89. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 341.16, Geschäftseinnahmen M. 68 913.81, Zinsen M. 56 912.92. Sa. M. 126 167.89. Reservefonds: M. 798 970.71 (einschl. Erneuerungsfonds), Reservefonds für Bilanzverluste M. 79 059.81. „ Dividenden 1886–95: Durchschnittlich 11 %, 1896: 107/10. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. J. L. Schwabach. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. ――― =