Holz-Industrie. Holzwarenfabriken und Holzhandel. Rheinische Fass- u. Holz-Industrie Act.-Ges. in Andernach. Zweck: Fabrikation von Fässern und Bottichen aller Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember in Köln. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 3 397.80, Wechsel M. 100, Immobilien M. 204 899.98, Maschinen M. 194 705.17, Trockenofenanlagen M. 1 477.05, Wasserleitung M. 1 863.76, Eisen- bahnanlage M. 15 515.90, elektrische Anlage M. 7 806.66, Heizungsanlage M. 2 274.02, Geräte und Utensilien M. 20 882.67, Debitoren M. 94 325.10, Avale M. 12 104.89, Materialien M. 16 321.95, Rohmaterialien M. 1 202.54, Bestand an Fassholz, Bohlen etc. M. 175 660.40, Gewinn M. 560 059.69. Sa. M. 1 312 597.58. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kreditoren M. 522 490.66, Accepte M. 23 002.03, Avale M. 12 104.89, Delcredere M. 5000. Sa. M. 1312 597.58. Dividenden 1891/92–1895/96: 0 %. Direktion: B. Bardenheuer. Holzindustrie Lechbruck in Augsburg. Gegründet: Am 4. Dezember 1889. Hervorgegangen aus der früheren Firma Thormann, Schneller & Cie. in Lechbruck. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 150 4½ % Partialobli- gationen à M. 1000 von 1890. Zinstermin 1./4. und 1710. Annuitäten-Kapital: M. 150 000 zu 4½ % verzinslich und rückzahlbar in 23 à Jahren mit je 2½ %%. Steht auf Namen der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in München. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom übrigen 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktor, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 119 006.70, Maschinen und Einrichtung M. 99 789.57, Kassa und Wechsel M. 10 829.34, Gebäude und Motoren M. 269 673.89, Holz- stofffabrikation M. 21 736.20, Kistenfabrikation M. 2 790, Säcke und Wagendecken M. 415.50, Wasserbau M. 40 719.33, Fourage M. 1 764, Utensilien M. 3 044.25, Okonomie und Fuhrwerk M. 14 267.70, Debitoren M. 21 893.49. Waren M. 55 873.55, Verlust M. 208 841.59. Sa. M. 870 645.11. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Hypotheken M. 133 960, Partial- obligationen M. 150 000, Tratten M. 6500, Reserve M. 86.13, Kreditoren M. 112 632.70, Amortisation M. 142 466.28. Sa. M. 870 645.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 71 517.72, Amortisationen M. 21 641.34. Sa. M. 93 159.06. Kredit: Fabrikationsertrag M. 40 900, Verlust M. 52 259.06. Sa. M. 93 159.06. Dividenden 1894/05–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kolb, Stellv. Karl Burger, Reinh. Bosch, Ludw. Fessmann, Alf. Thormann in Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.