Holzwarenfabriken und Holzhandel. Ö― Ö― Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: Am 12. März 1872. Letztes Statut vom 18. April 1891. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommanditgesellschaft Berliner Holzcomptoir, haupt- sächlich bestehend in Erwerb und Ausnutzung von Forsten im In- und Auslande. Die Ge- sellschaft besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten und Holzverkohlungsfabriken, sowie ausgedehnte Forstkomplexe im In- und Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien à M. 600, 905 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 3000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve (ist bereits gefüllt), bis 14 % Tantieme, 2 % dem Beamtenfonds, dem auch 5 % Zinsen zufliessen, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. General-Forsten 3 720 339.32 Aktienkapital 6000 000.– Debet: Generalwaren 1 030 031.17 Reservefonds 601 170.20 Unkosten 101 692.21 Mühlen-Etablissem. 809 038.03 Pensions- u. Unter- Reisekonto 21 667.17 Mühlenbetrieb 21 160.— stützungsfonds 109 304.31 Verl. a. Aussenständen 4 275.40 Grundstücke 398 599.60 Versich.-Fonds 300 000.– Abschreibung 5 321.10 Effekten 632 307.– Reservef. zweifelhafte Reingewinn f. 1896 442 291.41 Cambio 479 748.49 Forderungen 20 000.– 5575 9247.29 Hyp.-u. Grundschuld 967 100.– Hyp. u. Grundschuld 710 000.—-— Debitoren 2 304 854.17 Kreditoren 2 560 494.68 Kredit: Kassa 52 937.68 Alte Dividende 825.– Vortrag aus 1895 7 724.45 Kassa ausw. Verwalt. 220 361.12 Beamten sparkasse 106 825.27 Forsten 403 747.48 Sorten 5 086.70 Gewinn 442 291.41 Waren 83 023.59 Utensilien 10 000. Effekten-Kursgewinn 534.85 Oderb. Schleppschiff- Zinsen 34 348.41 fahrts-Komm.-Anteile 20 590.74 Pacht u. Miete 8 770.95 Holzverkohlungsfabr. Schleppschiffahrt 1 097.56 Lüdertswalde 178 756.85 Beteiligungen 36 000.— 10 850.910.87 10 850 910.87 575 247.29 Reservefonds: M. 601 170.20, Delcrederereserve M. 20 000. Kursstand Ende 1886–96: 86, 86, 80, 93,50, 128, 90, 104, 90, 94, 50, 91, 76, 60, 99,50, 113, 90, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 4, 5, 6 %, 7, 6, 6 , 4, 4, 5½ 5 ½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Roeper in Charlottenburg; Oscar Leyden in Danzig. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Theodor Müller, Stellv. Ed. Pientka, Max Dietmar, Fritz Vogler, Julius Bruck; Max Schramm, Bankier Natorp in Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Sägemühle der Seille in Dieuze. Gegründet: Am 3. Nov- 1896 bezw. 9. Januar 1897. A. Gérard hat seine Sägemühle in die Gesellschaft eingebracht. Zweck: Fortbetrieb der von A. Gérard übernommenen Sägemühle. Sägen des Holzes, Nieder- lage desselben, sowie An- u. Verkauf aller Holzarten. Kapital: M. 100 000 in 90 Inhaberaktien à M. 1000 u. 20 Namenaktien à M. 500. Direktion: Anton Gérard. Aufsichtsrat: Joseph Renandin, Joh. P. Lallemand, Ludw. Dalla-Pace. Publikations-Organe: R.-A., Gazette de Lorraine. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dirvidende, Rest nach Abzug der Tantieme für Vorstand z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kontorwohnhaus M. 213.92, Kontorutensilien M. 163.50, Geräte M. 773.03, Schuppen M. 1765.82, Platzkonto M. 2880, Pferde M. 567, Warenlager M. 35 071.79, Kassa M. 2373.11, Debitoren M. 29 658.81. Sa. M. 73 466.98. Passiva: Aktienkapital M. 45 000, diverse Kreditoren M. 22 565.22, Reservefonds M. 2056.72, Dividende M. 3487.50, Tantieme M. 297.96, Vortrag M. 59.58. Sa. M. 73 466.98. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5420.10, Abschreibungen M. 734.79, Reservefonds M. 196.83, Dividenden M. 3487.50, Tantieme M. 297.96, Vortrag M. 59.58. Sa. M. 10 195.76. Kredit: Brutto M. 10 090.54, Vortrag M. 105 22. Sa. M. 10 195.76. Dividenden 1891–96: 5 %, 8, 8, 7 %, 7, 7 % %. Direktion: E. Eggerichs.