Möbelfabriken. 857 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau; Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Bemerkung: Laut Mitteilung der Ges. ist die Fabrik am 26. Mai 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf einige Monate eingestellt werden musste. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Förderung des Tischlergewerbes und Verkauf der von den Mitgliedern des Instituts verfertigten Mobilien, zu welch letzterem Zweck eine permanente Ausstellung unterhalten wird. Kapital: M. 126 000 in Aktien à Kurant M. 500 = 600 M. Die Aktien lauten auf Namen, sind nur mit Bewilligung der Gesellschaft übertragbar und können auch nur an die Gesellschaft verkauft werden, welche für die Aktie Kurant M. 100 – 120 M. zahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 500, Agioavance auf eingelöste Aktien M. 55 200, Grundstück M. 301 720, Debitoren M. 8000, Reservefonds M. 2649.77, Inventar M. 730. Sa. M. 368 799.77. Passiva: Aktienkapital M. 126 000, Hypotheken M. 184 450, Agioavance M. 55 200, Reservefonds M. 2533.56, Zinsen von 1896 M. 81.21, verf. Dividende M. 35, 5 % Gewinn v. 1896 M. 25, Dividende v. 1896 M. 475. Sa. M. 368 799.77. Reservefonds: M. 2533.56. Gewinn 1895–96: M. 475, M. 475. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, C. F. D. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, A. H. Huwald, Th. Mewes. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Am 20. Juni 1880. Letztes Statut von 1885. Zweck: Die Gesellschaft übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechanische Bautischlerei nebst Holzhandlung. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 15 % des Reingewinnes als Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 65 910.36, Gebäude M. 128 020, Maschinen M. 44 590, Utensilien u. Werkzeuge M. 15 665, Kassa M. 2586.99, Wechsel M. 1269.15, Effekten M. 1537 60, Kautionen M. 14 460.26, Debitoren M. 124 787.41, Feuerversicherung M. 1549.94, Unfallversicherung M. 237.13, Beleuchtungsanlage M. 3392.72, Holzvorräte M. 229 296.68, fertige u. halbf. Arbeiten M. 30 021.70, Magazinbestände M. 25 960.43, Verlust M. 32 793.04. Sa. M. 722 078.41. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Hypotheken M. 70 000, Kreditoren M. 142 783.32, Accepte M. 146 835.20, Unterstützungsfonds M. 1195.40, Delcredere M. 1264.49. Sa. M. 722 078.41. Dividenden 1886–96: 3½ 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Schrader. Prokuristen: W. Dornbusch, Th. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig in Hannover; Stellv. Oscar Kiel in Minden; Oberst a. D. Mestwerdt in Oeynhausen; Dir. H. Ramsahl, Dir. H. Dorguth in Hannover. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Minden-Lübbecker Kreisblatt in Minden. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 80.50, Immobilien M. 69 700, Vorschuss M. 920, Magazinmöbel M. 6814.54, Debitoren M. 3025.75, Inventar M. 140.69, Debitoren M. 424.55, Versicherungskonto M. 97. Sa. M. 81 203.03. Passiva: Aktienkapital M. 27 000, Hypotheken M. 49 000, Reservefonds M. 3003.95, Dividenden M. 211.35, Kreditoren M. 253.95, Reingewinn M. 1733.78. Sa. M. 81 203.03. Gewinnertrag 1895–96: M. 1298, M. 1733.78. Direktion: Heinrich Boysen. Möbel-Magazin der vereinigten Tischlermeister zu Osnabrück (Act.-Ges.). Kapital: M. 13 950 in Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 26 000. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Trimester,