858 Bürsten- und Piisel Pabriken Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 31 000, Möbel u. Polsterwaren M. 7526.65, Bankguthaben M. 74.10, Inventar M. 50, Debitoren M. 5597.23, Kassa M. 959.49. Summa M. 45 207.47. Passiva: Aktienkapital M. 13 950, Hypotheken M. 26 000, Zinsen M. 446.60, Kreditoren M. 1156.47, Reservefonds M. 1420.85, Dividenden M. 427.50, Vortrag M. 1806.05. Sa. M. 45 207.47. Reservefonds: M. 1420.85. Dividenden 1891–96: 18, 352 1 3 1 15, 5 %. Vorstand: Fr. Aug. Hagedorn. Aufsichtsrat: H. Oberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. 83 ― Bürsten. und Pinsel-Fabriken. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Im Jahre 1872 unter der Firma Emil Kränzlein, Gründung der Aktiengesellschaft am 9. Nov. 1896, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Januar 1896. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Gross- handlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Rest nach Abzug der Tantiemen an Vor- stand und Aufsichtsrat Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 236 729.18, Maschinen u. Geschäftseinrichtung M. 87 508.61, Patente u. Musterschutz M. 3 000, Waren u. Halbfabrikate M. 233 790.62, Roh- materialien M. 120 325.30, Guthaben bei Banken M. 9 802.39, Aussenstände M. 197 623.55, diverse Debitoren M. 7 003.79, Wechsel u. Effekten M. 8 000.46, Kassa M. 2 008.96. Sa. M. 905 792.86. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 78 916.40, Kurrent- schulden M. 24 470, Darlehen M. 25 895.26, Kreditoren M. 12 252.50, Reingewinn M. 64 258.70. Sa. M. 905 792.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2 037.46, Verlust a. Aussenstände M. 1 361.66, Abschreibungen M. 13 411.90, Unkosten M. 137 029.72, Reingewinn M. 64 258.70. Summa M. 218 099.44. Kredit: Warengewinn M. 218.099.44. Reservefonds: M. 3 212.93. Dividende 1896: 7½ %. Delcrederekonto M. 4000. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Georg Friederichs, Heinr. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Hertlein in Erlangen; Rechtsanw. Justizrat Vollhardt, Komm.-Rat Mesthaler in Nürnberg. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkische Nachrichten. * Vereinigte Naumburger Kamm. und Bürstenfabriken vorm. Mahr in Naumburg. Gegründet: Am 31. Juli bez. 17. Nov. 1896, handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1897, gültig ab 1. Juli 1896. Zweck: Fabrikation von Kamm- und Bürstenwaren, sowie Schmuck- und Haushaltungsgegen- ständen aller Art, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der unter den Firmen I. Johann Mahr & Söhne und HI. Gebrüder Mahr in Naumburg a. d. Saale und III. der unter der Firma Weissenfelser Zahnstocher-Fabrik in Weissenfels a. d. Saale bestehenden Fabrikunternehmen. „ Die Ubernahme der Firmen samt Immobilien, Maschinen etc. erfolgte für I. M. 671356.72, II. M. 169 186 41, III. M. 55 452.52, inkl. Haus in Naumburg, wogegen M. 930 000 in Aktien u. M. 1 895.65 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000 „„ Direktion: Hans Mahr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jul. Mahr, Adolf Mahr, Bankier Ernst Kürbitz Direktor Carl Krüger in Naumburg; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld. Prokuristen: Adolf Hesse, Hermann Hartmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Naumburger Kreisblatt. ――――――