Fabriken für Chemikalien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten M. 9001.96, Geschäftsunkosten M. 11 605.81, Reparaturen M. 5769.47, Abschreibungen M. 5162.75, Gewinn M. 20 819.18. Sa. M. 52 359.17. Kredit: Vortrag M. 1583.79, Bruttogewinn an Fabrikationen M. 47 096.50, Bruttogewinn an Handelswaren M. 1916.37, Zinsen M. 1 279.51, Miete M. 483. Sa. M. 52 359.17. Reservefonds: M. 20 000, Spezialreserve M. 70 000. Gewinn-Ertrag 1895–96: M. 28 560, M. 20 819. Direktion: Dr. Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N., Müllerstrasse 170/171. Gegründet: Am 23. Oktober 1871. Letztes Statut vom 20. März 1867. Zweck: Herstellung von Chemikalien für Pharmacie, Photographie und Technik, seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12, Müllerstr. 170/171, sowie die Erwerbung anderer Fabriken und Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst behufs Anlegung von neuen Fabriksgebäuden. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Stammaktien à M. 1000 und in 1500 Vorzugsaktien à M. 1000 von 1896, letztere mit 4½ % in maximo verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie und Vorzugsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % an die Spezialreserven, 23½ % Tantieme an Ver- waltung, Rest 66¾ % ist Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896: Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Ge- Aktienkapital 3 000 000.– Debet: bäude Berlin 1 198 850.27 Vorzugsaktien 1500 000.– Abschreibungen 134 460.70 Charlottenb. Etabl. 1 119 730.03 Kreditoren 340 731.22 Arbeiterwohffahrt 61 056.80 Neubau Charlottenb. 54 000.– Alte Dividende 1 100.– Unkosten 552 827.38 Maschinen 447 508.78 Delcredere 75 000.– Fabrikunkosten 167 502.64 Utensilien 192 777.07 Reservefonds 1 300 000.–— Gewinne 569 900.97 Wagen u. Geschirr 1.– Keservefonds II 1 138 397.55 185 718.49 Tierpark 3 000.— Erneuerungsfonds 206 799.84 Waren 2 377 250.45 Gewinn 569 900.97 Debitoren 1 485 862.99 %%%%......... Beteiligung 11 250.– Kassa 93 436.44 Kredit: Wechsel 76 250.05 Vortrag 1766.35 Feuerung 8 879.80 Zinsen 19 883.71 Assekuranz 63 132.70 Warenertrag 1 464 098.43 7 131 929.58 7 131 929.58 1 485 748.49 Reservefonds: Reservefonds I M. 328 406, Reservefonds II M. 1 138 397, Erneuerungsfonds M. 206 800, Delcrederefonds M. 75 000. Kursstand Ende 1887–96: Aktien: 375,25, 384, 305, 278,75, 213, 25, 272, 75, 272, 289,75, 242, 50, 264,75 %. Vorzugsaktien Ende 1896: 109 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11 %. Vorzugsaktien 1896: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Dittmar, Prof. Dr. G. Merling, Dr. O. Antrick. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, H. Büsing, J. F. Holtz. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55; Emil Ebeling. Deutsche Solvay-Werke Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Fabrikation von Soda und Pottasche, Atznatron u. Atz- kali, chlorsaures Kali und unterchlorsaures Kali, ferner Gewinnung und Vertrieb der zur Fabrikation obengenannter chemischer Produkte dienenden Rohstoffe etc. – Die Gesellschaft hat von der Kommanditgesellschaft Solvay & Co. zu Ixelles bei Brüssel ausser anderen Ver- mögensobjekten die der letzteren gehörigen Bergwerke, Berggerechtigkeiten und Fabriken in Bernburg (Anhalt), Wylen (Baden) und Saaralben (Lothringen) nebst allem Zubehör erworben. Die für sämtliche Objekte der Komm.-Ges. Solvay & Co. in vollgezahlten Aktien