=―――= 862 Fabriken für Chemikalien. kleiner Saldos M. 185.36, Dividende M. 24 000. Sa. M. 62 204.26. Kredit: Gewinn 1896 M. 1351.05, Entnahme aus Vorsichtsfonds M. 24 000, Vorsichtsfondskonto für Saldo der Rechnung M. 36 853.21. Sa. M. 62 204.26. Reservefonds: M. 81 000. Reservebetriebsfonds M. 320 000. Vorsichtsfonds M. 338 951.44. Dividenden 1886–96: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3 %. Direktion: C. Petri, Aug. Petri. Prokuristen: L. Kobler, G. Roth, Joh. Emde. Aufsichtsrat: F. Cornu in Basel; L. Clog, A. Guépard, Chr. F. Petri in Strassburg; W. F. Wolff in Landau. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten und Dungstoffen. Die Arbeiterzahl zählt 250–300 Mann. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 1000 Stammaktien à M. 600, M. 300 000 in 300 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in hypoth. Obligationen; in Umlauf M. 485 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–März. Stimmrecht: 1 Stammaktie = 1 St., 1 Priorit.-Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 5 % an Prior.-Akt., Tantieme an Geschäftsinh. u. Auf- sichtsrat, 2½ % z. Reserve II, 5 % an St.-Akt., Rest an beide Akt.-Art. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 68 743.96, Gebäude M. 548 395.89, Maschinen M. 264.173.68, Eisenbahnanschluss M. 9858.49, Waren M. 491.700.18, Materialien u. Fastagen M. 38 054.50, Wechsel M. 32 879.65, Kassa M. 5365.23, Fonds M. 3692.50, Debitoren M. 275 618.32, Geräte M. 5328.98, Mobilien M. 580.41, Laboratorium M. 1, Telegraphen M. I. Sa. M. 1 744 393.79. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 485 500, Oblig.- Prämien M. 24 275, Reservefonds I M. 46 866.04, Reservefonds II M. 103 753.90, Spezial- reserve M. 7159.82, Acceptkonto M. 64 142.40, Kreditoren M. 55 796.49, Dividende pro 1896 M. 45 000, Tantieme M. 11 841.38, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 58.76. Sa. M. 1 744 393.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spezialreserve M. 1800, Geschäftsunkosten M. 63 876.99, Zinsen M. 25 197.74, Reparaturen M. 3307.02, Gewinn M. 95 605.97. Sa. M. 189.787.72. Kredit: Vortrag M. 339.78, Fabrikationsertrag M. 181 623.17, Kommissionskonto M. 7824.77. Sa. M. 189 787.72. Reservefonds: I M. 48 403.88, II M. 103 753.90, Spezialreserve M. 7159.82. Dividenden 1895–96: Je 5 % an Stamm- u. Prioritäts-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Rob. Petschow, G. Davidsohn, Dr. Petschow, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Berger, Helm, Schellwien, Jorek, Stoddart. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik „Elektron', A.-G. in Frankfurt a. M., mit Werken in Griesheim a. M. u. Bitterfeld. Gegründet: Am 1. Dezember 1892. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten auf elektro- lytischem Wege. Arbeiterzahl ca. 300 Mann. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung im März 1896 um M. 1 000 000, offerirt den alten Aktionären mit 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. die vertragsmäss. an Di- rektion u. Angestellte, dann 5 % erste Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto- Arealien, Fabrik- Aktienkapital 4 000 000.– Debet: anlagen, Patente 6 146 099.35 Reservefonds 778 572.59 Abschreibungen 420 786.82 Effekten 106 630.13 Kreditoren 3 926 240.11 Gewinn 477 50491 Rohstoffe, Fabri- Gewinn 477 504.91 898 291.73 kate, Waren 646 011.10 3%% Inventar etc. 215 711.31 Kredit: Debitoren 2 067 845.72 Salde aus 18 6567 87 „„ Gewinn auf Waren 891 723.56 9 182 317.61 9 182 317.61 898 291.73 Reservefonds: M. 778 572.29. Gewinn 1895–96: M. 365 568.14; M. 477 504.91. Direktion: Th. Plieninger, Frankfurt a. M.; C. Pistor, Bitterfeld; Dr. Wilh. Lang, Griesheim. Aufsichtsrat: J. C. Ertel in Hamburg; Dir. J. Stroof in Griesheim; Jul. Weber in Duisburg; Dr. R. Hoffmann in Wiesbaden. Firmenzeichnung: Die Direktoren jeder einzeln.