Fabriken für Chemikalien. 869 Aktiva. Bilanz am 31. März 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 74 967.42 Aktienkapital 6 000 000.– Debet. Maschinen 121 628.95 Reservefonds 4 275 075.66 Abschreibungen 394 121.33 jebäude 66 054.63 Spezialreserve 3 850 000.– Handlungsunkosten 529 159.03 Trockenanlagen 10 603.15 Delerederefonds 100 000.— Fabrikationsunkosten 317 586.42 Pferde 2 162.22 Dividenden 2 250 100.— Versuchskonto 46 896.11 Utensilien 33 777.92 Kreditoren 1 329 376.71 Reingewinn 7 174 486.74 Wagen u. Geschirr 4 230.78 Kreditoren (Anzahl. 8 462 249.63 Sackkonto 87 241.81 auf Maschinen) 1 740 000.– ――― Kassa 343 281.75 Tantiemen 416 982.– Effekten 4 400 122.50 Tantiemenreserve 653 105.04 Wechsel 597 067.10 Beamten u. Arbeiter- .*XXÜÜÜÜÜÜÜ Patente 1 fonds 60 000.—– Fässer 3 580.50 Vortrag 22 418.70 0 Modelle Kredit. Warendebitoren 7 968 961.36 Gewinnvortrag 10 573.10 Guthaben b. Bank. 5 856 777.97 Spezialreserve 30 000.– Treber, Schlempen 553 876.55 Zinsen 84 749.78 Kupfer u. Masch. 461 468.34 Patentverwertung 4 354 033.60 Chem. Produkte Kohlen etc. 109 286.74 1 866.42 20 697 058.11 20 697 058.11 Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Steinsieck & Co., Dresdner Publikations-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. Fabrikations-Brutto- gewinn 3 982 893.15 8 462 249.63 Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Kassel: Mauer & Plaut. Aktiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner in Köln. Gegründet: Am 6. Dez. 1896 durch Carl Heinr. Westendorp, Jos in Köln; Bankier Victor Karl Rich. Hahn in Dresden; Bankier Albert Jul. Friedr. in Strassburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner, fertigung und der Vertrieb von Trockenplatten und di kaufmännischen Unternehmungen, Die Übernahme der Firma sam Wehner, Jos. Schmitz-Schlagloth Zobel sowie überhaupt die An- e Beteiligung an industriellen und die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. t Immobilien, Maschinen, nebst Inventar, Warenaussen- Stände etc. erfolgte mit Gültigkeit ab 1. Jan. 1896 für M. 300 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. W ihren Namen lautend, ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % für den Reservefonds, vom verbleibenden Rest an die Aktionäre zunächst 10 % Dividende, Dieselben werden ausgelost. verbleibenden Rest des Gewinnes M. 10 pro Genussschein. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 600 982.54, Wechsel M. 6610.47, ehner erhielten 10 000 Stück, auf 6 % für den Aufsichtsrat, aus dem dann noch Waren M. 47 228.24, Kassa M. 3530.96, Immobilien M. 100 000, Inventar M. 9544.38. Sa. M. 767 896.59. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 27 000, Kreditoren M. 15 818.27, Gewinn u. Verlust M. 225 078.32. Sa. M. 767 896.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provisionen M. 53 361.11, Handlungs- unkosten M. 31 649.04, Zinsen M. 1177.50, Gewinn M. 225 078.32. Kredit: Waren M. 311 265.97. Direktion: Jos. Wehner. Aufsichtsrat: Victor Karl Rich. Hahn in Dresden; Jos. Schmitz- Schlagloth in Köln; Rechtsanwalt Friedr. Gotth. Georg Schubert in Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Prokurist. Sa. M. 311 265.97. Actien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Landshut in Bayern, mit Filiale in Königsberg in Böhmen. Gegründet: Am 18. Nov. 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb von Fabriken zur Her- stellung chemischer Produkte und kü Phosphatmehl, Schwefelsäure, Kammersäure für Superphosphate, Salpeter, nstlicher Düngemittel und zwar Krystallsoda, Thomas- schwefelsauren