Fabriken für Chemikalien. Chemische Fabrik vorm. Hofmann & Schoetensack in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Gernsheim. Gegründet: Am 12. November 1881. Letztes Statut vom 3. Dezember 1885. Zweck: Fabrikation u. Handel in chemischen Produkten. Speziell Fabrikation von pharmaceut. und technisch. Artikeln, insbesond. Vorprodukte für die Anilinfarbenfabrikation. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % erste Dividende, dann 5 % Spezialreserve bis des Akt.-Kapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 143.40. Baulichkeiten M. 150 134.65, Apparate u. Utensilien M. 177 323.59, Material M. 13 199.40, Waren M. 273 234.85, Wechsel M. 6677.70, Kassa M. 5451.53, Debitoren M. 120 010.19, Verlust abz. Nettogewinn M. 272 956.51. Sa. M. 1 045 131.82. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000. Unter- stützungsfonds M. 1773, Kreditoren M. 93 358.82. Sa. M. 1 045 131.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanzvortrag aus 1895 M. 276 245.49, Generalunkosten M. 30 613.03, Abschreibungen M. 17 234.60. Sa. M. 324 093.12. Kredit: Warenbrutto- gewinn M. 51 136.61, Unterbilanzvortrag aus 1895 abz. Nettogewinn per 1896 M. 272 956.51. Sa. M. 324 093.12. Kursstand Ende 1887–96: 159,50, 138, 125,75, 88,5, 70, –, –, –, 35, 33 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887–88: 10, 8 %. Später nichts. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Friedr. Böckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Aug. Baum in Mannheim; Em. Mapyer in Mannheim; Hofr. Prof. Dr. Meidinger in Karlsruhe. Prokuristen: Ferd. Röller, Otto Brenner, Dr. Carl Pape. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Luisenthal a. d. Saar, Neuschloss (Hessen), Wolgelegen (Baden). Gegründet: Im Jahre 1854, durch Fusion der Süddeutschen Sodafabriken entstanden. Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verw. Unternehmungen. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1500 Personen. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 400 000 beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 375 000 in 4½ % Partialschuldscheinen à M. 1000. Kurs Ende 1896: –— %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vordividende, weitere 5 % Abschreibung, Tantieme an Aufsichtsrat und Angestellte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabr. Immob., Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Appar. 4 036 890.22 Partialschuldscheine 375 000.– Provisionen usw. 100 855.99 Haus 100 000.– Reserve 1 849 352.59 Generalunkosten 118 899.93 Geräte, Pferde etc. 96 640.65 Reserve II 1 128 909.17 Zins. a. Part.-Schuldsch. 17 437.50 Eisenbahnmaterial 128 984.90 Spezialreserve 78 187.21 Buchabschreibungen 509.46 Vorräte 1 784 730.47 Unterstützungsfonds 25 000.– Erneuerungen 11 095.16 Fabrikate i. Umlauf 471 824.28 Delcrederekonto 50 000. Amortisation 189 660.35 Fabrikate 208 841.13 Platinreparatur 31 173.03 Reingewinn 791 815.91 Kontorbestände 5217.– Versicherungsfonds 36 000. 1 230 274.30 Kasse, Wechsel etc. 71 117.83 Kreditoren 832 76 2898 .. Debitoren 1 027 937.71 Vortrag aus 1895 100 000.– „ Beteilg. b. d. Duisb. Gewinn 691 815 91: Kupferhütte 266 000.– Gewinnvortrag 100 00 Fabrikationsgew. 1 130 274.30 8 198 184.19 8 198 184.19 1 230 274.30 Reservefonds: M. 849 352.59, Spezialreserve M. 78 187.21, ausserord. Reserve M. 1 128 909.17. Kursstand Ende 1892 –96: 139, 138,25, 195, 150, 50, 147, 40 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1890–96: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. G. H. Schneider, Dr. Hasenbach, A. Grumbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Clemm in Mannheim; Stellv. Just.-Rat K. Schenck, Dr. Emanuel A. Merck in Darmstadt; Komm.-Rat G. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann in Heilbronn; Ernst Greeff in Frankfurt a. M.; Dr. E. Hintz in Wiesbaden; Dir. V. Mann in Waldkirch. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano, Albert Schüle, Max Harter.