873 Fabriken für Chemikalien. Firmenzeichnung: Die Direktoren und die Prokuristen solidarisch. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Filiale der Deutschen Bank; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. Weser. Ö Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänderung vom 20. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Chemikalien, speziell Weinsteinsäure, Mineralsäuren, Soda, Alaun, Thon- erde etc. Arbeiterzahl 140 Mann Kapital: M. 750 000 in 2500 Namenaktien à M. 300. Anleihe: M. 171 300 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 121 665.21, Wohngebäude M. 137 218.70, Fabrikanlagen M. 2 049 169.48, Eisenbahn M. 143 140.67, Ziegelei M. 131 382.39, vormalige Weinsteinsäurefabrik M. 60 101.05, Fuhrwerk M 5814.50, Effekten M. 104 876.40, Kassa Alters- und Invalidenmarken, Stückzinsen M. 5468.38, Debitoren M. 257 098.21, Vorräte M. 228 357.43, Neusalzwerker Liquidationkonto M. 3. Sa. M. 3 244 295.42. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Obligationsschuld M. 171 300, Zinsen M. 1056, Kreditoren M. 56 489.06, Delcredere M. 10 704.88, Unterstützungsfonds M. 17 287.36, Erneuerungsfonds M. 18 312.90, Reserve I M. 100 000, Reserve 1I M. 150 000, Abschreibung M. 1 881 965.20, Gewinn M. 87 180.02. Sa. M. 3 244 295.42. Reservefonds: M. 250 000 insgesamt, Erneuerungsfonds M. 18 312.90. Gewinnertrag 1895–96: M. 132 708.05, M. 87 180.02. Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Baron Carl Alten-Linden; Bankier Ed. Spiegel- berg in Hannover; Senator Herm. Stephanns-Linden. Prokuristen: Louis Halsen, Herm. Huesmann. Bemerkung: Die Aktien befinden sich sämtlich in Besitz der Act.-Ges. Georg Egestorff, Salzwerke. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nürnberg. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speziell Herstellung aller Arten von Soda. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 120 Mann. Kapital: M. 649 500 und zwar M. 345 000 in 1150 Stammaktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Litt. A. à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolche Litt. B. à M. 300. Anleihe: M. 200 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien und je 3 Prior.-Aktien = 1 St.; Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstücke M. 136 863.07, Fabrik- und Wohngebäude M. 490 698.85, Fabrikeinrichtungen M. 546 719.40, Eisenbahnanlage M. 39 918.55, Kanal und Wasserleitung M. 87 471.48, Mobilien M. 2516.01, Pferde u. Wagen M. 614.54, Rohstoffe u fertige Fabrikate M. 3676.84, Kassa M. 691.40, Effekten M. 67 819.16, Hypothekenschuldner M. 56 000, Debitoren M. 7068.16. Sa. M. 1 440 057.46. Passiva: Aktienkapital M. 649 500, Partialobligationen M. 203 150, Kreditoren M. 33 213.55, Spezialreserve M. 15 674.34, Amorti- sationen M. 538 519.57. Sa. M. 1 440 057.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 338.06, Generalspesen M. 19 825.52, Umbaukosten des Industriegeleises M. 9328.91, Zinsen M. 4246.93, Kursverlust auf Effekten M. 517.50, Amortisationen M. 40 509.36. Sa. M. 87 756.28. Kredit: Mieten M. 7724.28, Verkaufsgewinn M. 80 032. Sa. M. 87 756.28. Reservefonds: M. 15 674.34. bividenden 1886 87–1895/96: Wurden noch nicht verteilt. Bruttogewinn 1894/95–1895/96: M. 80 005.75, M. 80 032. Direktion: F. L. Kleinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Nold, Stellvertr. Th. Frh. v. Tucher, E. Schmid. Komm.-R. M. Schwarz, Kaufmann J. Ch. Stahl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg. Cegründet: Im Juli 1871. Letztes Statut vom 2. November 1895. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Hauptfabrikate sind Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schwefelsaure Thonerde, Alaun, Glaubersalz, krystallisierte Soda, Seife, Eisenbeize etc. Arbeiterzahl ca. 75 Mann. Die Ges. ist bei der Chemischen Produktenfabrik Altdamm sowie bei der Kupferhütte in Altdamm beteiligt. Kapital: M. 1 440 000 und zwar M. 159 000 in 530 Stammaktien à M. 300 u. M. 1 281 000 in 1700 Prioritätsaktien à M. 300 u. 514 à M. 1500.