874 Fabriken für Chemikalien. Anleihe: M. 323 000 in 5 % Prioritäts-Obligationen à M. 500 auf Namen lautend. Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896: — %o. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; bis 15 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 88 886.95, Gebäude M. 431 781.65, Ma- schinen u. Apparate M. 495 378.11, Wagen u. Transporteylinder M. 6026.07, Schiffsgefässe M. 4721.04, Vorräte M. 171 749.77, Kassa M. 2176.71, Wechsel M. 908.62, Schuldner und Bankguthaben M. 767 076.34, vorausbez. Versicherung M. 7 280.95, Effekten M. 244 321.44. Sa. M. 2 220 307.65. Passiva: Aktienkapital M. 159 000, Prior.-Aktien M. 1 281 000, Prior.- Obligationen M. 323 500, Gläubiger M. 46 098.69, Reservefonds M. 186 894.16, Extrareserve M. 54 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 3369, alte Dividenden M. 1791, nicht erhob. Prior.- Oblig.-Zinsen M. 2850, ausgeloste Prior.-Obligationen M. 5665, Gewinn M. 156 139.80. Sa. M. 2 220 307.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 26 110.23, Obl.-Zinsen M. 16 525,. Agio auf Obligationen M. 210, Reparaturen M. 13 506.88, Versicherungsprämien M. 3853.20 Kursverlust auf Effekten M. 235, Abschreibungen M. 41 840, Gewinn M. 156 139.80. Sa. M. 258 420.11. Kredit: Vortrag M. 5403.30, Pacht und Mieten M. 2326.10, Zinsen M. 28 561.10, verfallene Dividenden M. 48, Gewinn bei Kupferhütte Hamburg M. 3119.44, Gewinn aus Aktien der Chem. Prod. Fabrik Altdamm M. 16 000, Waren- Bruttogewinn M. 202 962.17. Sa. M. 258 420.11. Reservefonds: M. 188 000, Spezialreserve M. 55 000. Kursstand Ende 1887–96: Stammaktien: 40, 50,10, 57,10, 86,50, 84, 80, 57, 50, 100, 159,25, 158,75 %. Prior.-Stammaktien: 49, 62, 50, 85,50, 94, 87, 75, 86, 50, 60, 109, 157, 25, 158,50. Notiert Berlin. Dividenden 1886–96: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 7½, 8, 3, 0 % 12 9. Prioritätsaktien: ch Fälligkeit. = %% 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre ne Direktion: Dr. Alfr. Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Samelson. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Jul. Samelson, Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Schalke i. W. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfünglich für Ammo- le Pottasche aufgenommen, niaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure gegründet, statt ersterer wurd 6 später alle Nebenprodukte dieser Fabrikation u. Oxalsäure; seit Anfang 1896 Teerdestillation mit sämtlichen Produkten. Kapital: M. 1 602 000 in 3340 Stammaktien Lit. A à M. 300 und 600 Prioritätsaktien Lit. B à M. 1000. Den Prioritätsaktien wird an Reingewinn ein Vorzugsrecht in Höhe von 6 %. ihres Nominalbetrages vor den Stammaktien gewährt, mit der Massgabe, dass diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre vor Ausrechnung jeg- licher Dividende an die Stammaktien nachgezahlt werden muss, falls dieselbe durch die in dem laufenden Geschäftsjahr zur Verteilung gelangenden Summe nicht gedeckt wird. So- dann erhalten die Stammaktien 4 %, der dann noch bleibende Überschuss wird auf das gesamte Aktienkapital pro rata des Nominalbetrages verteilt. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vors Angestellte, Rest Dividende (siehe u. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 130 139.51, Verwaltungs- M. 49 681.70, Wohnungen M. 160 115.60, Fabrikgebäude M. 842 173.86, Wege- u. Eisenbahn- bau M. 62 655.17, Betriebseinrichtung M. 386 800.33. Mobilien u. Utensilien M. 22 746.26, Pferde u. Wagen M. 7169.48, Teerneubau M. 728 809.32, Feuerversicherung M. 2941.70, Wechsel M. 12 087.47, Kassa M. 941.13, Warenbestände M. 354 010.27, Debitoren M. 254 112. Verlust M. 386 153.90. Sa. M. 3 400 537.93. Passiva: Stammaktien M. 1 002 000, Prioritäts- aktien M. 600 000, Obligationen M. 300 000, Hypotheken M. 70 278.75, Delcredere M. 5016.55, Obl.-Zinsen M. 9036, Öbl.-Auslosung M. 1320, Accepte M. 15 808.45, Lohnkonto M. 7000, Kreditoren M. 1 390 078.18. Sa. M. 3 400 537.93. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 159 823.10, Fabrikationskonto M. 29 222.50, Zinsen M. 79 592.84, Handlungsunkosten M. 73 655.49, Abschreibung a. Immobilien M. 22 729.90, Abschreibung auf Mobilien M. 21 130.03. Sa. M. 386 153.90. Kredit: Verlustsaldo M. 386 153.90. Kursstand Ende 1896: 40 %. Notiert in Köln. Dividenden 1891–96: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Liebig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Br. F. Eltzbacher in Köln; Bankier M. Beer in Essen; Dr. C. Bennert in Godesberg; Gen.-Dir. D. Boniver in Schalke; Dir. A. Heimann in Köln; Gewerke A. Wolters in Essen; Dir. C. Klönne in Berlin: Dir. P. Leister in Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Köhnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. st. tand und u. Magazingebäude 2.23,